Dates of Life
erwähnt 1620, gestorben 1643
Place of birth
Friedland (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte)
Place of death
Stralsund
Occupation
deutscher Sprachforscher
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 124813518 | OGND | VIAF: 19659835
Alternate Names
  • Helwig, Andreas
  • Helvigius, Andreas
  • Helwig, Andreas
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Helvigius, Andreas, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd124813518.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Helvigius: Andreas H. (Helwig), deutscher Sprachforscher zu Anfang des 17. Jahrh. Sein Geburtsjahr ist unbekannt und auch über seinen Lebensgang besitzen wir nur sehr spärliche von Hand zu Hand überlieferte Nachrichten. Gebürtig aus Friedland in Mecklenburg, bekleidete er später die Stelle eines Conrectors zuerst an der Schule zu Salzwedel, dann zu Friedland, hieraus zu Greifswalde, wurde dann Rector zu Berlin und zuletzt zu Stralsund. Sein Todesjahr ist der 19. Nov. 1643. Unter seinen Schriften ist die wichtigste und auch jetzt noch nicht veraltete: „Origines dictionum germanicarum.“ Hannover 1620. Das Werkchen ist das älteste in der germanischen Philologie, welches zum erstenmal mit der deutschen Etymologie eingehend sich beschäftigt und enthält, weil der Verfasser nach der Gepflogenheit der damaligen Zeit sich auch die Mühe gab, die deutschen Wörter aus der lateinischen, griechischen und hebräischen Sprache abzuleiten, neben vielem Verfehlten doch auch eine große Reihe sehr gelungener Derivationen und wohlgetroffener Gedanken und Ausführungen. Auch für das sprichwörtliche Gebiet ist die Schrift nicht ganz werthlos. Unter seinen übrigen Schriften werden angeführt: „Anti-Christus Romanus“ und ein „Carmen de homine christiano“.

    • Literature

      Iselin, Universal-Lexicon XII, 1327—28. Witte, Diarium biograph. ad ann. 1643. Raumer, German. Philologie S. 87. Scheller, Bücherkunde der sassischen Sprache S. 309.

  • Author

    J. Franck.
  • Citation

    Franck, Jakob, "Helvigius, Andreas" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 715 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd124813518.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA