Lebensdaten
1592 – 1662
Geburtsort
Stade
Sterbeort
Altona
Beruf/Funktion
evangelischer Theologe ; Prediger
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 123139805 | OGND | VIAF: 8287313
Namensvarianten
  • Helt, Adolf
  • Helt, Adolph
  • Hellt, Adolph
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Helt, Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123139805.html [24.04.2024].

CC0

  • Biographie

    Helt: Adolf H., am 11. Sept. 1662; im Norden Deutschlands einst viel genannt, weil er der einzige protestantische Prediger war, den Tilly und Franz Wilhelm von Osnabrück nach dem Restitutionsedikt in Stade und dem Bremischen duldeten, weil nur von seiner Nicolaikirche nachgewiesen werden konnte, daß sie vor dem Passauer Vertrage einen lutherischen Pastor hatte. Er war am 13. Nov. 1592 in Stade geboren, sein Vater, der Pastor Jacob H., starb 1605 an der Pest. Nach dem Katholikenabzuge verfaßte er mit Joh. Risler eine „Kinderlehre“, welche die übrigen Pastoren, voran Havemann, verwarfen, speciell weil sie nicht gefragt waren, angeblich wegen der Lehre, obwol der Superintendent Hunnius sie für rein erklärte; der Streit wurde beiderseits nicht sauber geführt, die Universitäten Rostock, Wittenberg, das Hamburger Ministerium hineingezogen und H. am 23. October 1639 abgesetzt, worauf der Lärm erst recht losging. Er zog mit seiner Familie 1643 nach Hamburg, war aber selbst in unruhigem Wanderleben begriffen, er starb in Altona. Seine spätere Hinneigung zu den Calvinisten erhellt schon daraus, daß seine Werke in Amsterdam und Rotterdam erschienen, in Amsterdam zumal die „Beschreibung von dem Gericht und der Erscheinung Christi, darin der Antichrist, der unter den Lutheranern ist, geoffenbaret wird"; so gerieth er unter die „Schwärmer“.

    • Literatur

      J. H. Pratje, Leben etc. Adolph Helt's, Stade 1754 (einseitig). (Pratje). Altes und Neues, X. S. 172. Bremen u. Werden, III., und Katechismus-Gesch. (daraus Rotermund, Gel. Hannov.). Starcke's Lübeck. Kirchengeschichte (wo die Schreiben).

  • Autor/in

    Krause.
  • Zitierweise

    Krause, "Helt, Adolf" in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 711 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd123139805.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA