Dates of Life
erwähnt 1328, gestorben 1364
Place of death
Eichstätt
Occupation
Chronist ; Priester ; Jurist ; Prokurator an der Rota in Avignon ; päpstlicher Kaplan
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 100945503 | OGND | VIAF: 27422244
Alternate Names
  • Heinrich von Rebdorf
  • Heinrich
  • Heinrici surdi de Selbach
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heinrich der Taube von Selbach, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd100945503.html [19.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    H. wurde ursprünglich „von Rebdorf“, nach dem Kloster bei Eichstätt, genannt, in dem sich lange Zeit (bis 1800) die einzige bekannte Handschrift seiner Chronik befand und von dem man annahm, daß er dort gelebt habe. Er gehört der weitverbreiteten Ganerbschaft von Seibach im Siegerland an (wohl dem ministerialischen Zweig der Tauben von Selbach).

    H. studierte Jura und Theologie (vielleicht in Bologna), erwarb den Magistergrad und wurde zum Priester geweiht. Seit 1328 als Prokurator an der Rota in Avignon nachweisbar, vertrat er 1334/35 Bischof Heinrich von Eichstätt in einem Prozeß vor diesem päpstlichen Gericht und wurde von dem Bischof nach Eichstätt geholt, weilte aber später wohl noch öfter in Avignon. 1336 erhielt er als bischöflicher Kaplan eine Pfründe am Willibaldschore. In der Kanzlei des Bischofs Berthold von Eichstätt war er führend tätig. – H. ist der Verfasser einer der bedeutendsten Chroniken (1294–1363) zur Geschichte des 14. Jahrhunderts, besonders für die Zeit Ludwigs des Bayern. In ihrer Anlage schließt sie sich an die der Flores temporum an. Ausgiebig hat H. kirchenrechtliche, weniger urkundliche, aber kaum eigentlich historiographische Quellen benutzt. Seine Urteile sind überall maßvoll und würdig und niemals durch politische Leidenschaft entstellt, wenn auch natürlich von seiner jeweiligen politischen Anschauung abhängig (Breßlau). Die nüchterne sachliche Ausdrucksweise des Kanonisten steht hinter der schriftstellerischen Leistung des Matthias von Neuenburg und des Johann von Viktring zurück. Der Wert der Chronik beruht auf ihrem Reichtum an exakten Angaben. – Er fügte dem Liber pontificalis ecclesiae Eistetensis sechs weitere Biographien von Bischöfen seiner Zeit hinzu.

  • Works

    Chron. Heinrici surdi de Selbach, = MGH SS NS I, hrsg. v. H. Breßlau (mit biogr. Einl. u. d. v. H. verfaßten Bischofsbiogrr. im Anhang, L);
    8 Gründonnerstagpredigten (Wien, Nat.bibl.;
    München, Bayer. Staatsbibl.).

  • Literature

    H. Breßlau, s. W;
    E. E. Stengel, H. d. T., in: MIÖG 71, 1963, S. 76-88 (mit Schriftproben, L).

  • Author

    Hans Jürgen Rieckenberg
  • Citation

    Rieckenberg, Hans Jürgen, "Heinrich der Taube von Selbach" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 425 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100945503.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA