Dates of Life
erwähnt 1252, gestorben 1266
Occupation
Bischof von Chiemsee
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 135951860 | OGND | VIAF: 80380533
Alternate Names
  • Heinrich I.
  • Heinrich
  • Heinrich I., Chiemsee, Bischof
  • more

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heinrich I., Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135951860.html [28.03.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Heinrich I., Bischof von Chiemsee, 1252—1266, aus dem Predigerorden, wurde von Philipp, dem Erwählten von Salzburg, auf jenen Stuhl berufen. Als aber Philipp zu Mühldorf ein großes Turnier und Knappenspiele veranstaltet hatte, auch sonst ganz nach Rittersitte lebte und sich weigerte, die Weihen zu nehmen, wurde auf Geheiß des Papstes auf dem Tage zu Hallein zur Wahl eines anderen Erzbischofes geschritten. Clerus und Dienstmannen vereinigten sich auf vier Wahlmänner, Heinrich von Chiemsee an deren Spitze, welche den Bischof Ulrich von Seckau zum Erzbischof verlangten. Philipp, darüber erbost, ließ im Erzstift sengen und brennen, und Papst Alexander IV. beauftragte den Bischof von Chiemsee in seinem Namen jenen nach Rom vorzuladen und von ihm die Städte und Besten des Erzstiftes abzufordern. Aber Philipp, „der peynige Mann“, hielt Alles in Schrecken, verjagte die Domherren und verheerte des Domstifts und die chiemseeischen Güter. Bischof H. sprach nun über das ganze Land das Interdict aus (1257) und begab sich nach Viterbo zum Papste, der Philipp absetzte, die Wahl Ulrich's bestätigte, und dem Bischofe H. auftrug, die Auslieferung der Städte und Besten unter Androhung von Kirchenstrafen und mit Hilfe der Suffraganen und Dienstmannen zu erzwingen (1258). Dies gelang vor der Hand nicht, bis 1260 vor Ankunft Erzbischof Ulrich's die Salzburger Philipp aus der Stadt Vertrieben. Nun erhielt Bischof H. aber den päpstlichen Auftrag, als stellvertretender apostolischer Nuntius den neuen Erzbischof Ulrich zur Zahlung seiner während des ungewöhnlich langen Aufenthaltes zu Rom gemachten Schulden und zur Erfüllung der dem Papste gegenüber eingegangenen Verpflichtungen anzuhalten und mit Kirchenstrafen zu drohen, eine Aufgabe, in welche sich mit H. auch der Bischof Thomas von Squillace theilen mußte und die deshalb erfolglos blieb, weil der neuangetretene Erzbischof ein verwüstetes Land vor sich hatte, und auch die volle Gewalt über seine Dienstmannen und Philipp, dem Verwandten des Königs Ottokar gegenüber, nicht besaß.

  • Author

    Zillner.
  • Citation

    Zillner, Franz Valentin, "Heinrich I." in: Allgemeine Deutsche Biographie 11 (1880), S. 509 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135951860.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA