Lebensdaten
erwähnt 1223, gestorben 1257
Sterbeort
Wolfsberg (Kärnten)
Beruf/Funktion
Bischof von Bamberg
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 118885383 | OGND | VIAF: 20478448
Namensvarianten
  • Heinrich I. von Bamberg
  • Rabensburg, Heinrich von
  • Heinrich von Rabensburg
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heinrich I., Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118885383.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    Wahrscheinlich aus d. fränk. Reichsministerialengeschl. v. Rabensburg (bei Würzburg); nach d. Besitz s. B Reinhard u. Konrad auch - wohl irrig -„von Bilversheim“ (Pülfringen, Kr. Mosbach, Baden) genannt.

  • Biographie

    H. begegnet erstmals im Juli 1223 als Notar der sizilianischen Kanzlei Friedrichs II., im Winter 1223/24 als Prokurator des Kaisers im Prozeß gegen Bischof Harduin von Cefalù. Im Mai 1232 vertrat er Friedrich II. beim Abschluß des Bündnisses mit König Ludwig IX. von Frankreich in Pordenone; damals nennt er sich Magister, Familiar des Kaisers und Erwählter von Catania. Seit März 1239 Propst von Aachen, seit Dezember 1241 Protonotar der Reichskanzlei, wurde er im Mai oder Juni 1242 zum Bischof von Bamberg gewählt. Zunächst noch weiterhin im Dienste Friedrichs II. tätig, trat er im Sommer 1245 auf die Seite des Papstes. Innocenz IV. bestätigte im Oktober seine Wahl. Dem Gegenkönig Heinrich Raspe diente H. 1246/47 als Kanzler; 1247 beteiligte er sich an den Vorverhandlungen über die Wahl Wilhelms von Holland, 1254 an Plänen, Ottokar von Böhmen zum deutschen König zu erhoben. Der politische Ehrgeiz H.s stürzte sein Bistum in schwere Schulden. Der einzige dauernde Erfolg seiner Regierung war die Erwerbung des Grafengerichts im Radenzgau 1249 im Meranischen Erbfolgestreit.

  • Literatur

    O. Krenzer, Regg. d. Bamberger Bischofs H. I. v. Bilversheim, = Progr. d. hum. Gymnasiums Schweinfurt, 1901;
    ders., H. I. v. Bilversheim, Bischof v. B., 3 T., = Progr. d. Neuen Gymnasiums Bamberg, 1907-09;
    E. Frhr. v. Guttenberg, Das Bistum Bamberg I, 1937, S. 173-80;
    H. M. Schaller, Die Kanzlei Kaiser Friedrichs II., in: Archiv f. Diplomatik 3, 1957, S. 265 Nr. 20;
    E. Meuthen, in: Zs. d. Aachener Gesch.ver. 78, 1967, S. 84-87.

  • Autor/in

    Hans Martin Schaller
  • Zitierweise

    Schaller, Hans Martin, "Heinrich I." in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 338 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118885383.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA