Lebensdaten
1870 – 1940
Geburtsort
Köthen
Sterbeort
Kiel
Beruf/Funktion
Augenarzt
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 116659335 | OGND | VIAF: 117478567
Namensvarianten
  • Heine, Leopold
  • Heine
  • Heine, L.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heine, Leopold, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116659335.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Gerhard (1825–1910), Landes-Seminardir., S d. Lehrers Ludwig in Dessau u. d. Auguste Vieth;
    M Elisabeth (1835–97), T d. Julius Schubring (1806–89), D. theol., Oberkonsistorialrat in Dessau, u. d. Anna Elis. Valentin;
    Kiel 1909 Gertrud, T d. Rechtsanwalts Ernst Bokelmann u. d. Agathe Wallichs;
    3 T.

  • Biographie

    H. studierte in Greifswald, Marburg, Halle und Erlangen (1894 Staatsexamen und Promotion). Die ersten Assistentenjahre verbrachte er in Marburg. Hier habilitierte er sich 1898 unter Heß. 1899 ging er als 1. Assistent zu Uhthoff an die Breslauer Universitätsaugenklinik. 1905 machte er auf sich aufmerksam durch seine heute noch ausgeführte Methode der operativen Behandlung des Glaukoms, die Zyklodialyse, die bei der chronischen Form, aber auch bei manchen sekundären Glaukomen angewandt wird. Professortitel (1905) und Lehrstuhl (Greifswald (1907) folgten bald. Noch 1907 erhielt er einen Ruf nach Kiel. Die nächsten 28 Jahre der Kieler Augenklinik waren durch H. bestimmt, der aus der nicht nur baulich veralteten Klinik eine der besten ophthalmiatrischen Einrichtungen Deutschlands machte. 1925-29 nahm H. die Untersuchungen in der Haftglasfrage wieder auf, die 1889 unter seinem Vorvorgänger Völckers in Kiel betrieben, aber wieder fallengelassen worden waren. Wenn auch H.s afokales Haftglas mit extremem Krümmungsradius heute wohl nur bei abnormer Hornhautkrümmung verordnet wird, so hat er unbestritten in Zusammenarbeit mit den Zeiß-Werken durch seine Arbeiten den entscheidenden Anstoß in der Haftglasfrage gegeben.

    H. galt als hervorragender Diagnostiker. Er war ein glänzender Operateur und ein beliebter akademischer Lehrer. Er hat in der ganzen Breite seines Faches wissenschaftlich gearbeitet. Den Grenzgebieten zu den anderen Disziplinen, vor allem zur inneren Medizin und zur Neurologie, widmete er seine besondere Aufmerksamkeit. Aber auch allgemeinbiologische Fragen, sofern sie mit der Optik zu tun hatten, und selbst populärwissenschaftliche Themen sind von ihm bearbeitet worden.|

  • Auszeichnungen

    GMR (1916).

  • Werke

    u. a. Über solide Ovarialtumoren, Diss. Erlangen 1894;
    Physiolog.-anatom. Unterss. üb. d. Accomodation d. Vogelauges, Habil.schr. Marburg 1898 (auch in: A. v. Graefes Archiv f. Ophthalmol. 45, 1898, S. 469-96);
    Die Cyklodialyse, eine neue Glaukomoperation, in: Dt. med. Wschr. 31, 1905, S. 824 ff.;
    Anleitung z. Augenunters. bei Allgemeinerkrankungen, 1906, ⁴1924;
    Über Farbensehen bes. d. Kunstmaler, 1907 (mit G. Lenz);
    Funktionsprüfung, in: Lehrb. d. Augenheilkde., hrsg. v. Th. Axenfeld, 1909, S. 81-160, ⁹1949;
    Allgemeinerkrankungen u. Augensymptome, ebd., S. 630-54, ⁸1935;
    Die Krankheiten d. Auges im Zusammenhang mit d. inneren Med. u. Kinderheilkde., 1921, = Enz. d. klin. Med., Spezieller T.;
    Die Augenerkrankungen d. Kindesalters in ihrer Besonderheit, 1925;
    Die Korrektur sämtl. Ametropien durch geschliffene Kontaktschalen, in: XIII Concilium ophthalmologicum, Amsterdam - Den Haag, Sept. 1929, Ber., T. 1, Amsterdam 1930, S. 232 ff.;
    Über d. Ausgleich sämtl. Brechungsfehler d. Auges durch geschliffene Haftgläser (unter d. Lidern getragene Schalen), in: Münchener med. Wschr. 77, 1930, S. 6 f., 271 f.;
    Über Haftgläser, 1933, = Klin. Mbll. f. Augenheilkde. 91, Beil.-H.

  • Literatur

    C. Behr, in: Klin. Mbll. f. Augenheilkde. 105, 1940, S. 237 f. (P);
    E. Bürki, Über d. Entwicklung u. Bedeutung d. unsichtbaren Brillengläser (Haftgläser) in d. Augenheilkde., in: Schweizer. med. Wschr. 76, 1946, S. 719-23;
    ders., Das Haftglas als opt. Instrument, 1948;
    H.-J. Röper, Die Gesch. d. Univ.-Augenklinik Kiel, 1961 (W, P);
    Contact Lens Management, ed. M. B. Raiford, Boston 1962;
    Rhdb. (P).

  • Autor/in

    Horst Zoske
  • Zitierweise

    Zoske, Horst, "Heine, Leopold" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 294 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116659335.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA