Dates of Life
1789 – 1850
Place of birth
Hochdorf (Landkreis Ludwigsburg)
Place of death
Tuttlingen
Occupation
evangelischer Pfarrer in Winnenden ; Stenograph ; Gründer eines Heims für verwahrloste und taubstumme Kinder ; Stadtpfarrer und Dekan in Tuttlingen ; Theologe
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 119091739 | OGND | VIAF: 69731656
Alternate Names
  • Heim, Friedrich
  • Heim, F. J. Ph.
  • Heim, Fridericus Jacobus Philippus
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Heim, Friedrich, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119091739.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Heim: Friedrich Jakob Philipp H., evangelischer Pfarrer und Decan in Tuttlingen, geb. am 13. Mai 1789 in Hochdorf, O.-A. Waiblingen im württembergischen Neckarkreis. Nach dem Besuch der Universität Tübingen, wo er den Magistertitel mit einer Arbeit über Euklid's Elemente erwarb, wurde er Vicar zuerst in Pfullingen, dann im Kloster Reichenbach und 1816 Pfarrer in Reichenbach, 1821 Diakon in Winnenden und 1833 Stadtpfarrer daselbst, endlich 1842 Decan in Tuttlingen, wo er am 30. December 1850 starb. In Winnenden gründete er 1824 die noch bestehende Erziehungsanstalt für verwahrloste und taubstumme Kinder mit einem Asyl für ältere Taubstumme (sog. „Paulinenpflege"). Von Bedeutung wurde H. auf dem Gebiete der deutschen Stenographie durch seine 1820 in Leipzig [daneben, wahrscheinlich unbefugter Weise in Reutlingen] veröffentlichte „Deutsche Tachygraphie“. Er lehrt hier das Stenographiesystem von Horstig (1797) mit einigen Abweichungen, namentlich einem neuen Zeichen für m, das aus dem currentschriftlichen m entstanden ist; auch beschränkte er die Abkürzungen. Das „Heim’sche m“ findet sich noch in den 1830 in Tübingen und 1872 in Trier erschienenen anonymen Lehrbüchern der Horstig’schen Stenographie, ebenso in Binder's Vorlegeblättern vom Jahre 1855; es ist auch in der geometrischen Kammerstenographie benutzt worden, die Winter und seine Schüler auf Grundlage der Horstig’schen Schrift ausgebaut und beim Nachschreiben in den badischen, württembergischen und anderen Parlamenten benutzt haben, sodaß Winter die Stenographie vermuthlich aus dem Heim’schen Lehrbuch kennen gelernt hat.

    • Literature

      Vgl. Evangelisches Sonntagsblatt (Stuttgart) 1889 Nr. 20, 21, 22. — Schriftwart (Berlin) 1897 Nr. 10/11. —
      Johnen, Festbuch zur hundertjährigen Jubelfeier der deutschen Kurzschrift (Berlin 1896), S. 64 u. ff. — Archiv für Stenographie 1901, S. 69.

  • Author

    Johnen.
  • Citation

    Johnen, Christian, "Heim, Friedrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 50 (1905), S. 132 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119091739.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA