Lebensdaten
Mitte 14. Jahrhundert – 1419
Geburtsort
Straßburg
Sterbeort
Straßburg
Beruf/Funktion
Straßburger Ammeister
Konfession
katholisch
Normdaten
GND: 135689740 | OGND | VIAF: 35677997
Namensvarianten
  • Heilmann, Johann
  • Johann, Heilmann
  • Heilmann, Johannes
  • mehr

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Heilmann, Johann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135689740.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Aus Bürgerfam. in St., deren Mitglieder im 14. u. 15. Jh. des öfteren im Rat vertreten sind u. mehrmals d. Amt d. Ammeisters bekleiden, u. a. Andreas ( 1395, s. ADB XI);
    V wahrsch. Johann, reg. Ammeister 1354, 1362 u. 1367;
    M N. N.;
    ⚭ Gertrud Leimer ( 1458), aus Patrizierfam. in St.;
    K, u. a. Andreas ( 1463), Gesellschafter Gutenbergs, Anton ( 1457), Kanonikus v. St. Thomas, später Dekan v. Jung St. Peter, Adelheid, Priorin d. Klosters St. Margaretha in St.

  • Biographie

    H. widmete einen großen Teil seines Lebens den öffentlichen Geschäften seiner Vaterstadt. Er trat in verschiedenen Versammlungen als Delegationssprecher auf und scheint in die bedeutendsten Angelegenheiten entscheidend eingegriffen zu haben. Zwischen 1408 und 1418 finden wir ihn wiederholt als Mitglied von Straßburger Gesandtschaften auf auswärtigen Tagungen: 1408 nimmt er an den Hagenauer Verhandlungen zwecks Unterzeichnung eines Bundes zwischen König Ruprecht, Pfalzgraf Ludwig und den elsässischen Reichsstädten teil. Um dieselbe Zeit arbeitet er gemeinsam mit Johann von Burron genannt Schriber aus Luzern am Zustandekommen eines Bündnisses zwischen Straßburg und den Schweizerstädten Basel, Zürich, Bern und Luzern. 1409 berichtet er in Basel über das Ergebnis der Verhandlungen des Speyerer Tages, die Goldmünzfrage betreffend. 1414 besucht er den Tag zu Heilbronn, auf welchem die Landfriedensbündnisse besprochen sowie der Streit der Schwäbischen und Rheinischen Städte – aus dem Jahre 1389 herrührend – nochmals aufgeworfen werden. Im Januar 1415 vertritt er Straßburg bei den Krönungsfeierlichkeiten Kaiser Sigmunds in Aachen. Das Jahr darauf begibt er sich nach Konstanz an das Konzil, wo wichtige Verhandlungen, die Stadt Straßburg betreffend, geführt werden, unter anderem über die Privilegien des Straßburger Deutschordenshauses und ganz besonders über die zwischen der Stadt und ihrem Bischof Wilhelm von Diest neu ausgebrochenen Zwistigkeiten. H. hat auf die politische Entwicklung der Stadt einen wichtigen Einfluß ausgeübt und hat so zu der Größe und Bedeutung Straßburgs am Anfang des 15. Jahrhunderts beigetragen.

  • Literatur

    RTA unter Kg. Ruprecht, VI, 3. Abt., 1406–10, 1888, S. 803;
    dass. unter Kaiser Sigmund, VII, 1. Abt. 1410–20, 1878, S. 436;
    UB d. Stadt Straßburg VI, bearb. v. J. Fritz, Straßburg 1899, S. 886, VII, bearb. v. H. Witte, ebd. 1900, S. 1026;
    E. Lehr, L'Alsace noble III, Paris 1870, S. 441;
    J. Kindler v. Knobloch, Das goldene Buch v. Straßburg, 1886, S. 114;
    J. Hatt, Liste des membres du Grand Sénat de Strasbourg, Straßburg 1963, S. 451, 615;
    |

  • Quellen

    Qu.: Stadtarchiv Straßburg; Thomasarchiv; Univ.bibl.

  • Autor/in

    Joseph Fuchs
  • Zitierweise

    Fuchs, Joseph, "Heilmann, Johann" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 262-263 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135689740.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA