Lebensdaten
1876 – 1961
Geburtsort
Wallmerod (Westerwald)
Sterbeort
Berlin
Beruf/Funktion
Berghauptmann
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 137434979 | OGND | VIAF: 81626808
Namensvarianten
  • Hatzfeld, Carl Wilhelm
  • Hatzfeld, Carl
  • Hatzfeld, Carl Wilhelm
  • mehr

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hatzfeld, Carl, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137434979.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Karl Herm. Heinr. (1843–1929), Dr. med., Arzt in W., S d. Wilhelm Theodor Karl Hermann (1813–58), Landwirt u. Bgm. in Driedorf/Westerwald, aus nassau. Beamtenfam.;
    M Charl. Elise (1848–1921), T d. Schuhmachermeisters Christoph Bindewald in Marburg/Lahn u. d. Marie Born;
    Breslau 1907 Anna (* 1882, Cousine), T d. Robert Bindewald (1846–1909), Gymnasialprof., u. d. Katharina Riemann;
    2 S, 2 T.

  • Biographie

    Nach bergwissenschaftlichen Studien in Marburg und Berlin und Bergreferendarexamen (1900) wurde H. nach einjährigem Militärdienst dem Oberbergamt Bonn zur weiteren Ausbildung zugeteilt. 1905 zum Bergassessor ernannt, wurde er als Lehrer an die Bergschule Saarbrücken berufen und 1910 als Berginspektor mit der Leitung der Grube König in Neunkirchen/Saar betraut. Die besondere Gefährdung des Saarbergbaus durch schlagende Wetter veranlaßte ihn, seine ganze Aufmerksamkeit Sicherheitsfragen zuzuwenden In einer nur durch Frontdienst 1914/17 unterbrochenen Studientätigkeit, die ihn wiederholt auch in englische Kohlengruben führte, erwarb er sich den Ruf eines Fachmannes von internationalem Range. Nachdem er 1917 der Kohlenstelle Essen zugeteilt worden war, wurde er 1918 in das preußische Ministerium für Handel und Gewerbe berufen und hier mit dem Aufbau des modernen Grubensicherheitswesens und der Leitung des Grubensicherheitsamtes betraut. 1921 Oberbergrat und 1922 Ministerialrat, wurde er nach der Bewährung des von ihm eingeführten Gesteinstaubverfahrens 1928 Ministerialdirigent und wurde 1929 als Berghauptmann nach Dortmund berufen. 1933 aus politischen Gründen aus dem Amte entfernt, übte er seit 1934 einen Lehrauftrag für Bergpolizei und Grubensicherheit an der TH Berlin aus. Nach vorübergehender Tätigkeit im Reichswirtschaftsministerium setzte ihn die sowjetische Besatzungsmacht 1945 als Berghauptmann in Halle ein und übertrug ihm 1946 die Leitung der Hauptabteilung Kohle im Ministerium für Schwerindustrie. 1951 trat er in den Ruhestand. Seinen Lebensabend widmete er vornehmlich bergwissenschaftlichen Studien und Publikationen.|

  • Auszeichnungen

    1937-41 Präs. d. Dt. Salzbundes.

  • Werke

    Hdb. d. Grubensicherheit, 4 Bde., 1952, ²I, 1960. Ferner: Prüfung d. Sicherheitssprengstoffe auf d. Versuchsstrecke zu Neunkirchen b. Saarbrücken, in: Glückauf 45, 1909, S. 797-804;
    Die Versuchsstation Liévin, ebd., S. 1484-91;
    Entwicklung d. Maßnahmen z. Kohlenstaubbekämpfung, ebd. 61, 1925, S. 1385-98;
    Verwendung v. Wetteranzeigern im engl. Steinkohlenbergbau, ebd. 72, 1936, S. 393-99. Weitere Arbb. ebd. u. in d. Zs. „Grubensicherheit“.

  • Literatur

    Rhdb. (P).

  • Porträts

    Phot. (Dortmund, Oberbergamt).

  • Autor/in

    Lutz Hatzfeld
  • Zitierweise

    Hatzfeld, Lutz, "Hatzfeld, Carl" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 62-63 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137434979.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA