Lebensdaten
1820 – 1902
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Zeitungsverleger ; Eigentümer und Chefredakteur der Hamburger Nachrichten
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116502231 | OGND | VIAF: 15521403
Namensvarianten
  • Hartmeyer, Heinrich Emil
  • Hartmeyer, Emil
  • Hartmeyer, Heinrich Emil

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Hartmeyer, Emil, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116502231.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Heinr. Ambrosius (1786–1855), Buchdruckereibes. u. Verleger, Eigentümer d. „Hamburger Nachrr.“;
    M Joh. Elisabeth (1792–1859), T d. Joh. Heinr. Hermann (1750–1821), aus Wiehe/Thür., Druckereibes., Hrsg. d. 1. Hamburger Adreßbuchs (1786) u. Gründer e. Ztg. (1792), aus der d. „Hamburger Nachrr.“ hervorgingen;
    - ⚭ Emilie Schäffer (1827–1903);
    K;
    E Robert (s. 2).

  • Biographie

    H. studierte in Heidelberg die Rechte und trat nach seiner Promotion 1844 in die Redaktion der „Hamburger Nachrichten“ ein. 1855, nach dem Tod des Vaters, übernahm er die Zeitung und war fast 50 Jahre lang ihr Chefredakteur. Überregionale Beachtung fand dieses bedeutendste Hamburger Blatt, als H. es 1890 Bismarck nach dessen Entlassung vorbehaltlos zur politischen Agitation zur Verfügung stellte. Er verhinderte damit die drohende publizistische Isolation Bismarcks. H.s politischer Redakteur Hermann Hofmann (1850–1915) pflegte ständigen Kontakt mit Bismarck und vertrat in seinen eigenen Artikeln, die er mit diesem absprach, die Position des entlassenen Kanzlers.

  • Literatur

    H. v. Poschinger, Fürst Bismarck u. s. Hamburger Freunde, 1903, S. 177 ff. (auch f. H. Hofmann);
    J. Sass, in: BJ VII, S. 202 f. (L);
    Dt.GB 19 (P). - Zu H. Hofmann: DBJ I (Tl. 1915, W, L).

  • Autor/in

    Martin Glaubrecht
  • Zitierweise

    Glaubrecht, Martin, "Hartmeyer, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 8 (1969), S. 6 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116502231.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA