Dates of Life
erwähnt 1125, gestorben 1140
Occupation
Bischof von Brixen
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 137464290 | OGND | VIAF: 81652054
Alternate Names
  • Reginbert von Brixen
  • Reginbert
  • Reginbert von Brixen
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Reginbert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd137464290.html [03.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    R. war ursprünglich Mönch und Prior im Benediktinerkloster Admont (Steiermark), dann 1116-25 Abt von St. Peter in Salzburg. Anläßlich der Versammlung der dt. Fürsten zur Wahl Kg. Lothars von Supplinburg im August 1125 erlangte er – gegen den kaiserlich gesinnten, nun abgesetzten Bf. Hugo (reg. seit ca. 1100) – durch die Gunst des Salzburger Ebf. Konrad I. (um 1075–1147) den Bischofsstuhl von Brixen. Durch den Metropoliten erhielt R. unmittelbar anschließend auch die Bischofsweihe und zwar vor der Investitur mit den Regalien und damit im Gegensatz zu den Bestimmungen des eben (1122) abgeschlossenen Wormser Konkordates. R. verkörperte die aus Gorze stammenden und auch von seinem Gönner Ebf. Konrad nachdrücklich vertretenen kirchlichen Reformideen, die nach den Wirren des Investiturstreites im Sprengel von Salzburg überall durchgesetzt wurden. R. hielt sich auch nach seiner Wahl mehrfach in der Umgebung Ebf. Konrads auf und nahm an Salzburger Provinzialsynoden teil (u. a. in Laufen 1129). 1138 erwirkte er persönlich bei Papst Innozenz II. die Bestätigung der damals wichtigsten Ordensgemeinschaften in der Diözese Brixen, der Benediktiner in St. Georgenberg (bei Schwaz) und der Prämonstratenser in Wilten (heute Stadtteil v. Innsbruck). An beiden Orten hatten schon vorher geistliche Gemeinschaften bestanden, die nun reformiert und zugleich materiell beträchtlich gefördert wurden. Ebenso förderte R. in dem zwar in der Diözese Augsburg gelegenen, aber als Eigenstift dem Oberhirten von Brixen untergebenen Chorherrenstift Polling reformatorische Maßnahmen durch personelle Entscheidungen. Nicht genau erkennbar sind Inhalt und Hintergrund von Beschuldigungen, deretwegen sich R. 1138 vor dem Papst zu verantworten hatte. Die Fürsprache v. a. des Salzburger Erzbischofs vermochte die Vorwürfe aber offenbar zu entkräften. Nach Ausweis des Traditionsbuches der Brixner Kirche konnte unter R. das Domkapitel beträchtliche Gütererwerbungen tätigen.

  • Literature

    A. Sparber, Die Brixner Fürstbischöfe im MA, 1968, S. 55 f.;
    J. Gelmi, Die Brixner Bischöfe in d. Gesch. Tirols, 1984, S. 52;
    K. F. Hermann, Gesch. d. Erzabtei St. Peter zu Salzburg, I, 1996, S. 168 f.;
    BBKL. |

  • Primary Sources

    Qu Die Traditionsbücher d. Hochstifts Brixen, hg. v. O. Redlich, 1886, S. 153-59; Die Traditionen d. Stiftes Polling, bearb. v. F. Helmer, 1993.

  • Author

    Josef Riedmann
  • Citation

    Riedmann, Josef, "Reginbert" in: Neue Deutsche Biographie 21 (2003), S. 264-265 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd137464290.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA