Dates of Life
1659 – 1726
Place of birth
Au
Place of death
Bezau
Occupation
Baumeister
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 118657895 | OGND | VIAF: 3264371
Alternate Names
  • Blaichten, Franz Edler von
  • Behr Edler von Blaichten, Franz
  • Bär Edler von Blaichten, Franz
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Beer Edler von Blaichten, Franz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118657895.html [30.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Michael Beer (nicht 6);
    M Anna Moosbrugger;
    B Jodokus Beer (1650–88), Baumeister;
    ⚭ Katharina Eberlin aus Saulgau.

  • Biographical Presentation

    Beer arbeitete zuerst unter Michael Thumb an der Klosterkirche Obermarchtal und vollendete diese nach dem Tode Thumbs zusammen mit dessen Bruder Christian. Er ist der Hauptvertreter des sog. Vorarlberger Münsterschemas, das von M. Thumb in Obermarchtal auf Grund heimischer Traditionen (spätgotische Hallenkirchen, Jesuitenkirchen) aufgestellt war. Beer hat das Münsterschema angewandt bei den Klosterkirchen Irsee (1699–1703) und Rheinau (1705–10), hat es aufgelockert und bereichert in Münsterlingen (1709–16), St. Urban (1711–16), Weissenau (1717–23) und Pielenhofen (1719). Fast unabhängig davon sind die Frauenklosterkirchen Oberschönenfeld (1718–21), Wörishofen (1719–23) und Katharinental. Beer hat außerdem zahlreiche Klosterbauten ausgeführt, so u. a. nach den Plänen seines Bruders Jodokus die Klosterkirche Wald (1697–98). Er lebte lange in Konstanz, wurde dort 1711 Mitglied des Großen, 1722 des Innern Rates. An der Konzeption der Klosterkirche Weingarten, die ihm früher zugeschrieben wurde, ist Beer nach den neuesten Forschungen nicht beteiligt gewesen.

  • Works

    Weitere W Klosterbauten: Zwiefalten, 1692; Gengenbach, 1692–1702;
    Beuron, 1694–1701;
    Frauenalb, 1694–1703;
    Salem, 1697–1706;
    Ehingen, 1698–1704;
    Münsterlingen, 1709–16; Katharinental 1715–18; Kaisheim, 1716–21; Siessen. 1716-22 (mit Christian Thumb); Oberschönenfeld, 1718–22; Wörishofen, 1719–23; Niedermünster in Regensburg (Umbau ab 1720);
    kleinere Kirchen: Tannheim, 1702;
    Altenburg b. Rheinau, 1711–17;
    Dietkirth b. Augsburg, 1723–24.

  • Literature

    G. Karl, F. B. u. d. Vorarlberger Münslerschema, in: Alemania, Jg. 4, 1930, H. 1 u. 3;
    H. Lundolt u. Th. Seeger, Schweizer Barockkirchen. Frauenfeld 1948.

  • Portraits

    Bildnis v. unbek. Künstler (im Besitz v. Dr. Leiner, Konstanz).

  • Author

    Walther Genzmer
  • Citation

    Genzmer, Walther, "Beer Edler von Blaichten, Franz" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 732 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118657895.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA