Dates of Life
1891 – 1960
Place of birth
München
Place of death
München
Occupation
Physiker ; Lichttechniker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 117498750 | OGND | VIAF: 264540629
Alternate Names
  • Hartinger, Hans

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hartinger, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117498750.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Michael (1865–1940), Schneidermeister, S d. Gütlers Michael in Erlach (Oberbayern) u. d. Maria Sänger;
    M Karoline (1870–1951), T d. Benno Schwaiger, Maurer u. Fettwarenhändler in M., u. d. Anna Maria Radspieler;
    München 1921 Irma (* 1895), T d. Karl Hugo Hammerschmidt (1862–1932), Dr. phil., Geh. Oberstudiendir. am Theresiengymnasium in M., u. d. Elise Römmich;
    2 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    H. studierte an den Hochschulen Münchens Physik und Mathematik, besonders bei K. Doehlemann, legte 1914 die Prüfung für das höhere Lehramt ab und war im Schuldienst tätig. 1916 erwarb er an der TH München den Dr. rer. techn. (Dissertation: Komplexe, die sich erzeugen lassen durch Kongruenzen 1. Ordnung 2. Klasse) und trat 1917 als wissenschaftlicher Mitarbeiter in die Firma C. Zeiss|in Jena ein. Von 1925 an lehrte er zugleich an der Staatlichen Ingenieurschule für Optik, seit 1937 an der Universität Jena als Honorar-Professor für medizinische Optik. – Zunächst berechnete H. mit H. Erfle optische Systeme. Seit 1921 war er Mitarbeiter von O. Henker in dessen Abteilungen für Sehhilfen und für medizinisch-optische Geräte, in denen er sich auch beleuchtungstechnischen Fragen zuwandte. Daneben schuf er eine Abteilung für allgemeine Raumbeleuchtung durch Spiegellicht und war wesentlich an der Erfindung der schattenfreien Operationsleuchten beteiligt. Als Henkers Nachfolger verbesserte er vorhandene Geräte (unter anderem kleine Scheitelbrechwertmesser, kompendiöse Ophthalmometer, Ausrüstung der Netzhautkammer mit einem reflexfreien Objektiv und mit Glühlampenlicht, Spaltlampe nach Comberg) und entwickelte neue Geräte für Augenärzte und Optiker (unter anderem elektrischer Handaugenspiegel, Photo-Keratoskop, Projektionsperimeter, Projektions-Koordimeter, Poly-Ophthalmoskop). Unter seiner Leitung entstanden eine Stereokammer für Kehlkopfaufnahmen, ein Kolposkop und ein Kolpoprojektor für den Frauenarzt, ferner Zystoskopsysteme in Zusammenarbeit mit dem Berliner Urologen O. Ringleb. Im Einvernehmen mit L. Heine-Kiel beschäftigte er sich mit Haftgläsern, außerdem mit Blend- und Strahlungsschutz und mit den Problemen der Zweistärkengläser. Eine Reihe der Erfindungen H.s wurde durch Patente geschützt. 1945 ging er nach München, trat wieder in den Schuldienst ein, wirkte aber gleichzeitig als Honorar-Professor an der TH München. Koinzidenz-Refraktometer und Registrier-Adaptimeter sind nach ihm benannt.

  • Works

    W u. a. Photo-Keratoskopie u. Keratometrie, in: Zs. f. ophthalmolog. Optik 20, 1932, S. 1-15, 66 f.;
    Neuerungen auf d. Gebiet d. ophthalmolog. Unters.-Instrumente, ebd., S. 50-61, 68-73, u. 23, 1935, S. 27-30, 56-62;
    Blendungsschutz durch lichtdämpfende Brillengläser, ebd. 21, 1933, S. 129-44;
    Netzhautphotogr. mit Glühlampenlicht, ebd. 26, 1938, S. 1-13;
    Math.-opt. Betrachtungen üb. Ophthalmometer mit unveränderl. Bild Verdoppelung u. bewegl. Prüfzeichen, ebd. 28, 1940, S. 1-21;
    Punktmäßig abbildende Fernbrillengläser endl. Dicke, ebd. 30, 1942, S. 70-96;
    Theorie zweilinsiger Fernbrillen, ebd. 31, 1943, S. 100-12 u. 140-49. - Mitarb, an Hand- u. Lehrbüchern. - Hrsg.: Zs. f. ophthalmolog. Optik, 1940–44.

  • Literature

    Opt. Rdsch. 28, 1937, S. 148 (P), 32, 1941, S. 88 f. (P);
    N. Günther, Die Produktion d. Zeisswerkes in d. letzten J.zehnten, in: Optik 1, 1946, S. 395-405;
    Th. Graft, in: Klin. Mbll. f. Augenheilkde. 137, 1960, S. 358 (P);
    F. Fertsch, in: Jenaer Rdsch. 1961, H. 1, S. 24 (P);
    Pogg. VI, VII a.

  • Author

    Friedrich Stier
  • Citation

    Stier, Friedrich, "Hartinger, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 715-716 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117498750.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA