Dates of Life
1804 – 1858
Occupation
Schulmann
Religious Denomination
evangelisch?
Authority Data
GND: 115486461 | OGND | VIAF: 57345689
Alternate Names
  • Hanschmann, Johann Gottlob
  • Hanschmann, J. G.
  • Hanschmann, Johannes Gottlob
  • more

Quellen(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hanschmann, Johann Gottlob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd115486461.html [06.05.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Hanschmann: Johann Gottlob H., ein verdienter Schulmann und pädagogischer Schriftsteller, wurde am 22. März 1804 zu Kleinbothen bei Grimma geboren, wo sein Vater Gemeinderichter war; von diesem erhielt er auch den ersten Unterricht. Im J. 1817 kam er auf die Landesschule in Grimma und studirte hierauf von 1823—1825 theologische, philosophische und pädagogische Wissenschaften zu Leipzig, wo er 1826 Lehrer an der Rathsfreischule, 1828 Doctor der Philosophie und 1829 Director einer eigenen Erziehungsanstalt wurde, die er jedoch wegen seiner bald nachher erfolgten Anstellung an der neuerrichteten zweiten Bürgerschule wieder aufgab. Im J. 1826 gründete er die pädagogisch-katechetische Gesellschaft, wie auch den in seiner Art ganz einzigen Schullehrerverein der Ephorie Leipzig und erwarb sich durch seine Schrift „Dinterianum“ (Leipzig 1836) ein wesentliches Verdienst um die Gründung des seitdem in Grimma errichteten Schullehrer-Seminars. Später organisirte er auch in Anhalt-Köthen den Landschullehrerverein. Nicht minder war er ein sehr thätiges Mitglied des Kunst- und Gewerbevereins der polytechnischen Gesellschaft in Leipzig, deren Sonntags-Gewerbschule nach seinem Plane eingerichtet wurde. Als eifriger Beförderer des Gustav-Adolf-Denkmals zu Göritz bei Coswig erhielt er vom Könige von Schweden die Gustav-Adolf-Medaille. Im J. 1846 wurde er nach Weimar als Bürgerschuldirector und Seminarinspector berufen, in welcher sehr schwierigen Stellung er Namhaftes geleistet und namentlich durch die Einführung der analytisch-synthetischen Methode ein dauerndes Verdienst sich erworben hat. Auch als eifriger Beförderer des Weimar’schen Pestalozzivereins verdient er gerechte Würdigung. Er starb als Inhaber der genannten Aemter zu Weimar den 26. Februar 1858. — H. hat sich sowohl als praktischer Schulmann, als auch als pädagogischer Schriftsteller rühmlichst ausgezeichnet. In letzterer Beziehung sind besonders hervorzuheben: „Museum für Schule und Haus" (Leipz. 1838), die Uebersetzung von Rousseau's „Emil“ (3 Bde., 1841) und „Luther als classischer Lehrmeister auf dem Felde der Katechese“ (1856).

    • Literature

      Diesterweg, Pädagog. Jahrbb., IV. 57—58. Bechstein, Deutsche Männer, II. 96. Scherr, Handbuch der Pädagogik, II. 25—26.

  • Author

    J. Franck.
  • Citation

    Franck, Jakob, "Hanschmann, Johann Gottlob" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 528 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd115486461.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA