Hammer, Wilhelm
Hammer, Wilhelm
Geologe, * 13.11.1875 Feldkirch (Vorarlberg), † 26.12.1942 Innsbruck. (katholisch)
- Lebensdaten
- 1875 bis 1942
- Geburtsort
- Feldkirch (Vorarlberg)
- Sterbeort
- Innsbruck
- Beruf/Funktion
- Geologe
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 116441887 | OGND | VIAF: 22893929
- Namensvarianten
-
- Hammer, Wilhelm
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB) : 27
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 10
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Leben
Seine Studienjahre in Innsbruck schloß H. 1899 mit der Doktorprüfung ab. Seine als Promotionsarbeit angerechnete „Geologeische Neuaufnahme der südlichen Karwendelkette“ (mit O. Ampferer) wurde von der Universität preisgekrönt. Anschließend trat er in den Dienst der Geologischen Reichsanstalt in Wien, der er 3½ Jahrzehnte angehörte. 1923 wurde er Direktor der Bundesanstalt. – H. wurde führend in der geologischen Erforschung Tirols. Zeitlebens ist er der Typus des mit der Feldgeologie seines Landes tief verwachsenen Aufnahmsgeologen gewesen, der in der gründlichen Landesaufnahme die vordringliche Aufgabe vor der theoretischen Spekulation sah. In diesem Sinne hat er die Arbeit der österreichischen Bundesanstalt während seiner Direktion maßgebend beeinflußt. Sein Arbeitsgebiet war, nach einem Debut in den nördlichen Kalkalpen, vornehmlich das des Urgesteins der westlichen Ostalpen, speziell ihrer Hochregion, wozu er als hervorragender Alpinist besonders geeignet war. Dort, in den Ötztaler Alpen, im Stubai und in der Ortlergruppe hat er mit seinen Kartenwerken Bleibendes an empirischem Bestand geschaffen, das, was in der Wissenschaft nicht „verjährt“. Seine Karten und Schriften gehören zu den unentbehrlichen Grundlagen für alle technischen Vorhaben in diesem Raume. Während des 1. Weltkrieges war er auch in Albanien und Serbien tätig.
-
Werke
Kartenblätter u. a.: Bormio-Tonale, 1908;
Glurns-Ortler, 1912;
Landeck, 1924;
Ötztal, 1929;
Kitzbühel-Zell am See, 1935;
d. entsprechende | Lit. in d. „Erll.“ zu diesen Kartenblättern u. in d. Verhh. u. d. Jbb. d. Geolog. Reichsanstalt (bzw. Bundesanstalt) in Wien seit 1908; W-Verz.
in: R. v. Srbik, Geolog. Bibliogr. d. Ostalpen, 1935-37. -
Literatur
Österr. Alpenztg., 1895-1913 (neue Touren in d. Ostalpen);
Mitt. d. Alpenländ. Geolog. Ver. 35, 1924, S. 305 (P);
R. v. Klebelsberg, Geol. in Tirol, 1935, bes. S. 674, 715 (Verz. d. Tirol betr. W);
R. v. Srbik, in: Heimatbll. f. d. Reichsgau Tirol u. Vorarlberg 21, 1943, S. 30-32;
ÖBL. -
Autor/in
Georg Rosenberg -
Empfohlene Zitierweise
Rosenberg, Georg, "Hammer, Wilhelm" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 592 f. [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116441887.html#ndbcontent