Lebensdaten
1623 – 1679
Geburtsort
Hamburg
Sterbeort
Hamburg
Beruf/Funktion
Komponist ; Organist ; Violinist
Konfession
lutherisch
Normdaten
GND: 104274255 | OGND | VIAF: 71827164
Namensvarianten
  • Becker, Dietrich
  • Baekker, Dietrich
  • Bäcker, Dietrich
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Becker, Dietrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd104274255.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogie

    1644 Maria de Könings ( 1657);
    1 S, 2 T.

  • Biographie

    B. erhielt in Hamburg seine musikalische Ausbildung und kam 1645 als Organist nach Ahrensburg (Holstein). Seit 1856 Mitglied der Hofkapelle zu Celle, widmete er sich von nun an vornehmlich dem Violinspiel. Aus der Widmung seiner „Frühlingsfrüchte“ geht hervor, daß er auch noch in anderen Kapellen tätig war. 1662 kehrte er nach Hamburg zurück und erhielt noch im gleichen Jahre das Bürgerrecht. Hier war er seit 1667 Leiter der Ratsmusik. Anläßlich dieser Ernennung schrieb er für Hamburg seine „Musikalischen Frühlingsfrüchte“. 1674 wurde er Nachfolger Ch. Bernhards als Musikdirektor am Dom. B. gehört zu den bedeutenderen norddeutschen Instrumentalkomponisten des 17. Jahrhunderts.

  • Werke

    Musikal. Frühlingsfrüchte (Kammersonaten), Hamburg 1668; Geistl. Kantaten, hs. in d. Öffentl. Wiss. Bibl. Berlin u. Univ.-Bibl. Uppsala;
    Lieder in Ph. v. Zesen, Dichterisches Rosen- u. Lilienthal, Hamburg 1670;
    Sonaten u. Suiten, ebenda (Selbstverlag) 1674 u. 1679;
    einzelne Sonaten, hrsg. v. E. Rabsch, in: Rathers Kammerorchester, 1932;
    G. Fock, Hans. Triosonaten d. Barock, Peters' Hausmusikstunde, 1944;
    A. Einstein, in: Zur dt. Lit. f. Viola da gamba, 1905.

  • Literatur

    J. Sittard, Gesch. d. Musik- u. Konzertwesens in Hamburg, 1890; A. Moser, Gesch. d. Violinspiels, 1923;
    L. Krüger, Die Hamburg. Musikorganisation im 17. Jh., Straßburg 1933;
    E. H. Meyer, Die mehrstimmige Spielmusik d. 17. Jh.s in Nord- u. Mitteleuropa, 1934;
    G. Linnemann. Celler Musikgesch., 1935;
    W. Albers, Die ältesten Küster, Lehrer u. Organisten in Ahrensburg, in: Ztschr. f. niedersächs. Familienkde., Jg. 23, 1941;
    G. Fock, in: MGG (W, L).

  • Autor/in

    Heinz Becker
  • Zitierweise

    Becker, Heinz, "Becker, Dietrich" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 714 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd104274255.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA