Dates of Life
1742 – 1807
Occupation
Abt von Ettal
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116370408 | OGND | VIAF: 37665273
Alternate Names
  • Hafner, Alphons

Quellen(nachweise)

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Hafner, Alphons, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116370408.html [29.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Hafner: Alphons H., letzter Abt des Benedictinerstifts Ettal (Bruder des Aemilian H.). Geb. zu Reute in Tirol am 16. April 1742, studirte er im Kloster Ettal und zu Augsburg, bezog dann die Universität Innsbruck, wo er zum Magister der Philosophie creirt wurde. Im J. 1761 trat er ins Kloster Ettal. Abt Bernard II., Graf von Eschenbach, schickte ihn zum Studium der Theologie nach Freising und Benedictbeuern. Priester geworden (1767), kam er zur Ausbildung in den orientalischen Sprachen nach Regensburg in das fürstliche Stift St. Emmeram, wo unter Abt Frobenius dieses Studium vorzüglich betrieben wurde. Derselbe hatte zu diesem Zwecke eigens P. Carl Lancelot, Benedictiner der Congregation St. Mauri nach St. Emmeram berufen. Von dort nach 2 Jahren zurückgekehrt, bekleidete H. mehrere Aemter im Kloster. 1776 bis 1779 lehrte er am Lyceum zu Freising Philosophie, 1779—81 Theologie. 1781 kam er als Rector des Lyceums nach Straubing. Nach dem Tode des Abtes Othmar von Ettal wurde er dessen Nachfolger (1787). Er vollendete während seiner Regierung die Ausschmückung des Innern der durch ihre Deckengemälde berühmten Chorcapelle, und wollte auch die Façade der Kirche nach dem bereits entworfenen Plane herstellen, als die Säcularisaton eintrat. Er ging anfänglich (1803) in seine Heimath, bald aber nach Italien, wo er sich im Kloster St. Giorgio bei Venedig aufhielt und 1807 zu St. Giustina bei Padua, einem Kloster seines Ordens starb. Als Abt hatte er das Verdienst, das an die Stelle der berühmten Ritterakademie getretene Klosterseminar emporgebracht, und, wie sein Bruder Aemilian, für Bibliothek und wissenschaftliche Zwecke viel gethan zu haben.

    • Literature

      Vgl. Amtsblatt für Tirol und Vorarlberg, 1828. S. 336 ff.

  • Author

    A. Lindner.
  • Citation

    Lindner, A., "Hafner, Alphons" in: Allgemeine Deutsche Biographie 10 (1879), S. 322 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116370408.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA