Lebensdaten
1889 – 1964
Geburtsort
Wien
Sterbeort
Wien
Beruf/Funktion
Volkskundler
Konfession
evangelisch?
Normdaten
GND: 101306733 | OGND | VIAF: 118229952
Namensvarianten
  • Haberlandt, Arthur Ludwig Wolfgang
  • Haberlandt, Arthur
  • Haberlandt, Arthur Ludwig Wolfgang
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Weitere Erwähnungen in der NDB-online/NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Haberlandt, Arthur, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd101306733.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Michael (s. 4);
    1919 Marie, T d. N. N. Weiß, Beamter d. Donau-Dampfsohiffahrts-Ges., u. d. Marie N. N.;
    1 S, 1 T.

  • Biographie

    H. arbeitete bereits während seiner Studienjahre in Wien an dem von seinem Vater geleiteten Museum für österreichische Volkskunde (Promotion 1912 bei M. Hoernes, Dissertation: „Prähistorisch-Ethnographische Parallelen“, 1914 Habilitation). Im 1. Weltkrieg führte er anthropologische und ethnographische Aufnahmen in den besetzten Balkangebieten durch, brachte dabei eine bedeutende Sammlung von Volkskunstgegenständen aus Serbien, Montenegro und Albanien ins Museum und veröffentlichte 1917 als erstes Hauptwerk darüber seine „Kulturwissenschaftlichen Beiträge“, ergänzend dazu 1919 den Bildband „Volkskunst der Balkanländer“. 1924 wurde er Direktor des Museums im Gartenpalais Schönborn, als Nachfolger seines Vaters. Aus vergleichenden Studien erwuchs als 2. Hauptwerk die „Volkstümliche Kultur Europas in ihrer geschichtlichen Entwicklung“ (1926), ein bleibendes Denkmal der „Vergleichenden Volkskunde“. Später beschäftigte H. sich zunehmend mit deutscher Volkskultur und versuchte 1935 erstmalig eine „Volkskunde des Burgenlandes“ (kunsttopographisch); gleichzeitig erschien seine „Deutsche Volkskunde“, ein etwas schmaler Grundriß. Methodisch arbeitete er „Lebenskreise“ des Volkes heraus, mit besonderer Berücksichtigung der alpenländischen Verhältnisse. Seit 1939 hatte er nochmals Kriegsdienste zu leisten, 1945 wurde er pensioniert. 1953/59 erschien das stoffreiche „Taschenwörterbuch der Volkskunde Österreichs“. Er hatte 30 Jahre lang Anteil an der Gestaltung der Wiener Zeitschrift für Volkskunde (1940–45 als Redakteur). Für sie schrieb er Hunderte von kleinen Artikeln und Buchbesprechungen, die seinen weiten Blick und den völkerkundlichen Aspekt seiner Schulung bezeugen. Zu seinen Schülern zählen bekannt gewordene Volkskundler, unter anderem W. Kuhn, R. Kriss, A. Karasek, K. Haiding.

  • Werke

    Weitere W u. a. Die Holzschnitzerei im Grödener Tale, in: Werke d. Volkskunst II, 1911, S. 1 ff.;
    Btrr. z. breton. Volkskde., 1912;
    Afrika, in: Illustr. Völkerkde., 1922, S. 418-612;
    Volkskde. u. Vorgesch., in: Jb. f. hist. Volkskde. 1, 1925, S. 5 ff.;
    Die Mittelmeerlandschaften Nordafrikas u. d. Kanar. Inseln, in: Buschans Völkerkde. II, 2, 1926, S. 1023-69;
    Die Bauernhausformen im dt. Volksgebiet, in: Wiener Zs. f. Volkskde. 31, 1926, S. 20 ff. (mit 1 Karte);
    Volkskde. v. Wien, Niederösterreich u. d. Burgenland, in: Michael Haberlandt, Österreich, s. Land u. Volk, 1927, S. 225 ff.;
    Die Volkstrachten d. Alpen, in: H. Leitmeier, Die österr. Alpen, 1928, S. 298 ff.;
    Führer durch d. Mus. f. Volkskde., 1930;
    Lebenskreise als e. Forschungsziel d. Volkskde., in: Festschr. f. Th. Siebs, 1933, S. 377 ff.;
    Dt. u. südosteurop. Volkskde., Belgrad 1943;
    Wege u. Ziele d. österr. Volkskde., in: Laos I, Uppsala 1951, S. 154 ff.

  • Literatur

    Leopold Schmidt, in: Österr. Zs. f. Volkskde. N. S. 18, 1964, S. 317 ff. (ausführl. W-Verz. [635 Publ.], p).

  • Autor/in

    Leopold Schmidt
  • Zitierweise

    Schmidt, Leopold, "Haberlandt, Arthur" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 393-394 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd101306733.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA