Lebensdaten
1865 – 1922
Geburtsort
Bütow (Pommern)
Sterbeort
Berlin-Lichterfelde
Beruf/Funktion
Mediziner ; Stimm- und Sprachheilkundler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 119555980 | OGND | VIAF: 54960795
Namensvarianten
  • Gutzmann, Hermann Carl Albert
  • Gutzmann, Hermann
  • Gutzmann, Hermann Carl Albert
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gutzmann, Hermann, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd119555980.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Albert (1837–1910), Schulrat, Dir. d. Taubstummenschule in Berlin (s. L), S d. Bauern Joh. Ludw. in Gr.-Gluschen/Hinterpommern u. d. Caroline Raschke;
    M Charlotte ( 1911), T d. Kutschers Gottlieb Trabant u. d. Charlotte Krause;
    Anklam 1891 Martha, T d. Pförtners Carl Aug. Ferd. Pahl u. d. Anna Lewandowski;
    1 S, 3 T, u. a. Hermann (* 1892), Prof., Mediziner, Nachf. d. V.

  • Biographie

    Die berufliche Entwicklung G.s erfuhr durch die Tätigkeit des Vaters entscheidende Einflüsse. Er studierte in Berlin Medizin und wurde 1887 mit einer Dissertation „Über das Stottern“ promoviert. Die erste Schaffensperiode G.s, in der das Problem des Stotterns ganz im Vordergrund steht, wurde mit der Monographie „Das Stottern“ (1889) abgeschlossen. G. wandte sich dann in systematischen Untersuchungen allen Störungen der Sprache zu. 1894 erschien die grundlegende Monographie über „Des Kindes Sprache und Sprachfehler“. Bis 1906 folgten zahlreiche geschichtliche Arbeiten über die gesamte Sprachheilkunde. Das Hauptthema der 3. Schaffensperiode bildeten schließlich experimentell-phonetische Arbeiten, deren Krönung der 1. Internationale Kongreß für Phonetik in Hamburg 1914 war; sein Zustandekommen und Gelingen ist G.s Verdienst gewesen. – Die mehr als 300 Arbeiten G.s befassen sich mit allen Problemen der Stimm- und Sprachheilkunde und haben, weit über seine Zeit hinausgreifend, noch heute grundlegende und praktische Bedeutung, nicht allein für das Spezialgebiet, sondern für viele Fachrichtungen der Medizin, der Psychologie und der Pädagogik. – 1891 richtete G. in Berlin ein Ambulatorium für Sprach- und Stimmstörungen ein, das nach seiner Habilitation für das Gebiet der Sprach- und Stimmheilkunde 1905 („Die Sprachstörungen als Gegenstand des klinischen Unterrichts“, außerordentlicher Professor 1909) 1907 in die Medizinische Poliklinik verlegt und 1912 an die Killiansche Hals- und Nasenklinik der Charité angegliedert wurde. Außerdem unterhielt G., zunächst aus eigenen Mitteln, ein Phonetisches Laboratorium, das später ebenfalls an die Hals- und Nasenklinik der Charité angeschlossen und nach G.s Tode von F. Wethlo übernommen wurde. Seit 1896 leitete G. auch eine Privatklinik und Heilanstalt für Sprachgestörte. In den beiden erstgenannten Instituten wurden unter G. zahlreiche Ärzte und Lehrer auf dem Gebiet der Sprach- und Stimmstörungen ausgebildet (unter anderem H. Gutzmann jun., M. Nadoleczny, R. Schilling, Stern, Seemann, Sokolowski, F. Wethlo und G. Panconcelli-Calzia).

  • Werke

    Weitere W u. a. Vorlesungen üb. d. Störungen d. Sprache u. ihre Heilung, 1893, ³1924;
    Stimmbildung u. Stimmpflege, 1906, ³1920;
    Physiol. d. Stimme u. Sprache, 1909, ²1928. - Hrsg. (mit V Albert): Med.-Päd. Mschr. f. d. ges. Sprachheilkde., 1891-1912 (fortges. u. d. T. Vox, 1922-25).

  • Literatur

    M. Nadoleczny, in: Münchener med. Wschr. 69, 1922, S. 1786 f.;
    ders., in: Acta Otolaryngol. 5, 1923;
    P. Schumann, in: Bll. f. Taubstummenbildung 45, 1932, S. 353;
    G. Heese, 50 J. Sprachheilkde. als Univ.lehrfach, in: Wiss. Zs. d. Humboldt-UnivUniv. z. Berlin, Ges.- u. sprachwiss. R., 4, 1954/55, S. 81-97 (W-Verz., L, P);
    W. Kindler, Die Gesch. d. Oto-Rhino-Laryngol. in Berlin, 1956;
    W. Scholz, Die Bedeutung H. G.s in s. Zeit u. heute, in: Folia Phoniatrica 8, 1956, S. 58-62 (Rede z. 90. Geb.tag in d. Otolaryngol. Ges. zu Berlin am 29.1.1955);
    Herm. Gutzmann [S], Die Entwicklung d. Sprach- u. Stimmheilkde. an d. Frdr.-Wilh.-Univ. zu Berlin v. d. Reichsgründung bis 1945, in: Studium Berolinense, 1960;
    DBJ IV (Tl. 1922, W, L). - Zu V Albert: Herm. Gutzmann [S], in: Mschr. f. d. ges. Sprachkde. 20, 1910, S. 161-69 (W, P).

  • Autor/in

    Jochen Gosepath
  • Zitierweise

    Gosepath, Jochen, "Gutzmann, Hermann" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 357-358 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd119555980.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA