Dates of Life
1880 – 1953
Place of birth
Frankfurt/Oder
Place of death
Berlin
Occupation
Schriftsteller
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 118983822 | OGND | VIAF: 63926777
Alternate Names
  • Grau, Franz (Pseudonym)
  • Gurk, Paul
  • Grau, Franz (Pseudonym)
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Porträt(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gurk, Paul, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118983822.html [19.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Friedrich, Postfahrer;
    M Luise Nicolaus.

  • Biographical Presentation

    G. lebte seit frühester Kindheit in Berlin. Er beschäftigte sich mit Malerei und Musik, trug sich mit der Absicht, Lehrer zu werden, verließ aber schon 1900 das Lehrerseminar und wurde Beamter beim Berliner Magistrat. 1924 gab er sein Amt auf und ließ sich 1934 pensionieren, um völlig zurückgezogen nur seiner schriftstellerischen Arbeit zu leben. – Erst als ihm 1922 durch Julius Bab der Kleistpreis zugesprochen wurde, fand G. Beachtung, obwohl er bis dahin bereits über 30 Dramen und Prosawerke geschrieben hatte, die nicht gedruckt worden waren. Max Tau vermittelte ihm einen Verleger, verschiedene Bühnen spielten nun seine Stücke. Die frühen Dramen haben an Expressionismus und Naturalismus anklingende Töne, ohne diesen Tendenzen enger verpflichtet zu sein. G. spannt den Bogen seiner Thematik sehr weit: vom Metaphysischen bis zur Zeitkritik, von Legende und Märchen bis zum Kriminalroman. Welchen Stoff er auch immer wählt, immer gestaltet er aus seinem eigenen Wesen heraus: Seine Figuren sind vergrübelt, resignierend, aber auch von einem spöttischen, oft skurrilen, oft bitteren Humor geformt. In mehreren Berlin-Romanen erfaßt er vorzüglich das Phänomen der Großstadt durch die Schilderung ihrer Schattengestalten, der Vergessenen und Verlorenen. Lebenserfahrung und -weisheit ist auch die Substanz von G.s Fabeln, Sprüchen und Legenden, die orientalische Muster imitieren (und, wie „Die Sprüche des Fu Kiang“, 1927, anfangs für authentisch gehalten wurden). – Heute hat von den Werken G.s – sein Nachlaß enthält noch eine Zahl ungedruckter Arbeiten – im|wesentlichen nur noch die Prosa Bestand, von den Dramen ist vieles – weil ungedruckt geblieben – verschollen.

  • Works

    Weitere W u. a. Thomas Münzer, 1922 (Drama);
    Romane: Meister Ekkehard, 1925;
    Berlin, 1925;
    Palang, 1930;
    Tresoreinbruch, 1935;
    Wendezeiten (Trilogie), 1940 ff. (unter Ps. Franz Grau);
    Laubenkolonie Schwanensee, 1949;
    Ein ganz gewöhnlicher Mensch, 1957.

  • Literature

    H. Knudsen, in: Zs. f. Deutschkde. 39, 1925, S. 673-85 (Selbst-P v. 1915);
    J. Bab, in: Chronik d. Dt. Dramas V, 1926, S. 331-36;
    G. Brand, in: Die schöne Lit., 1927, 2, S. 54-57;
    H. Uhlig, in: Der Monat, Okt. 1953, S. 101-03.

  • Author

    Gertraude Wilhelm
  • Citation

    Wilhelm, Gertraude, "Gurk, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 326-327 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118983822.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA