Lebensdaten
erwähnt wahrscheinlich 1462 , gestorben 1467
Sterbeort
Eltville
Beruf/Funktion
Buchdrucker
Konfession
katholisch?
Normdaten
GND: 135956471 | OGND | VIAF: 80384087
Namensvarianten
  • Bechtolfmünzer, Heinrich
  • Bechtermünze, Heinrich
  • Bechtolfsmonz, Heinrich
  • mehr

Verknüpfungen

Verknüpfungen auf die Person andernorts

Aus dem Register von NDB/ADB

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Bechtermünz, Heinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135956471.html [20.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johannes Bechtermünze, Mainzer Patrizier;
    B Nikolaus Bechtermünz (s. 2);
    Grede von Schwalbach;| S Johannes Bechtermünz ( 5.8.1483), Bürgermeister von Eltville;
    T Else ( 22.6.1478, Jakob Gensfleisch von Sorgenloch).

  • Biographie

    Bechtermünz: Heinrich und Nicolaus Bechtermüntzer (Bechtolfsmonz) Brüder, aus einem Mainzer Patriciergeschlecht, welches in Mainz, Hechtsheim und Eltvill (Ellfeld) mit Höfen und Gütern angesessen war. Heinrichs Tochter Else war mit Jakob Gensfleisch von Sorgenloch vermählt; dadurch waren sie mit Guttenberg verwandt. Dieser überließ, nachdem er mit seiner Officin 1465 mit Erzbischof Adolf von Nassau nach Eltvill gegangen war, welches dadurch neben Mainz, Bamberg und Köln zu den ältesten Druckorten in Deutschland zählt, den Brüdern B. den Nießbrauch seiner Officin. Heinrich starb noch 1467, während am ersten Werke gedruckt ward, und Nicolaus verband sich darauf mit Wiegand Spieß von Ortenburg, gleichfalls einem Patricier. Jenes typographisch höchst merkwürdige erste, mit den Lettern des Guttenberg’schen Catholicons gedruckte Werk ist ein „Vocabularium Latino-Teutonicum“, gewöhnlich nach den Anfangsworten als „Vocabularium ex quo“ bezeichnet; 165 Bl. 4°. Es ward 1469, 1472 und 1477 wieder aufgelegt. Außer diesem Druck besitzt die Pariser Bibliothek noch zwei kostbare Erzeugnisse der Bechtermünzischen Druckerei, ohne Jahr: „Tractatus rationis et consciencie de sumpcione pabuli salutiferi corporis Dom. n. Jesu christi“ und „S. Thomae de Aquino summa de articulis fidei et ecclesiae sacramentis“. beide ohne Jahr und 4°. |

    • Literatur

      Vgl. Schaab, Gesch. d. Erfind. d. Buchdruckerkunst (im Index).

  • Autor/in

    Mühlbrecht.
  • Zitierweise

    Mühlbrecht, Otto, "Bechtermünz, Heinrich" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 208 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135956471.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA