Guldin, Paul
- Dates of Life
- 1577 – 1643
- Place of birth
- Mels bei Sankt Gallen
- Place of death
- Graz
- Occupation
- Jesuit ; Mathematiker ; Apotheker
- Religious Denomination
- katholisch
- Authority Data
- GND: 128409029 | OGND | VIAF: 22186943
- Alternate Names
-
- Guldin, Habakuk
- Guldin, Paul
- Guldin, Habakuk
- Guldin, Paulus
- Guldinus, Habakuk
- Guldinus, Paul
- Guldinus, Paulus
Linked Services
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- Isis Bibliography of the History of Science [1975-]
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Relations
Life description (NDB)
Places
Map Icons
Place of birth
Place of activity
Place of death
Place of interment
Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Guldin, Paul (Taufname: Habakuk)
Jesuit, Mathematiker, * 12.7.1577 Mels bei Sankt Gallen, † 3.11.1643 Graz.
-
Biography
Sohn protestantischer Eltern, erlernt G. das Goldschmiedehandwerk, konvertiert in Freising 1597 zum Katholizismus und tritt in den Jesuitenorden ein. Nach Abschluß des Studiums am Collegium Romanum bei →Clavius bleibt er zunächst dort als Mathematikprofessor. Die weiteren Stationen sind: 1617 Graz, 1623 Wien, 1629 Sagan an dem von Wallenstein errichteten Jesuitengymnasium, dann wieder Wien. – Die nach ihm benannte „Guldinsche Regel“ zur Berechnung des Inhalts von Rotationskörpern ist das alleinige Thema von G.s Hauptwerk „Centrobaryca“ in 4 Büchern (Wien 1635–41). Anhänger von Galilei, nimmt er nach dessen Verurteilung 1616 mit Grienberger zusammen für ihn und Kopernikus Stellung. In den Kalenderstreit greift er mit der „Refutatio elenchi a S. Calvisio conscripti“ und der Fortsetzung „Paralipomena“ (beide Mainz 1616) ein. G.s Einfluß am Hof Ferdinands II. macht sich Kepler, der seit 1618 mit ihm in Briefwechsel steht, wiederholt zunutze.
-
Works
Weitere W Problema arithmeticum de rerum combinationibus, Wien 1622;
Diss. de motu Terrae, ebd. 1622;
Problema geographicum de discrepantia in numero ac denominatione dierum, ebd. 1633. -
Literature
Jöcher II;
Pogg. I;
Sommervogel III, S. 1946 f. -
Author
Franz Hammer -
Citation
Hammer, Franz, "Guldin, Paul" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 304 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd128409029.html#ndbcontent