Bechmann, Friedemann
Bechmann, Friedemann
- Lebensdaten
- 1628 – 1703
- Geburtsort
- Elleben
- Sterbeort
- Jena
- Beruf/Funktion
- lutherischer Theologe ; Evangelischer Theologe ; Hochschullehrer ; Philosoph
- Konfession
- lutherisch
- Normdaten
- GND: 100030378 | OGND | VIAF: 20018532
- Namensvarianten
-
- Bechmann, Friedemann
- Bechman, Fridemannus
- Bechmann, Fridem.
- Bechmann, Fridemann
- Bechmann, Fridemannus
- Bechmann, Friedem.
- Bechmann, Friedemanus
- Bechmannus, Fridem.
- Bechmannus, Fridemannus
- Bechmannus, Friedemannus
- mehr
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- * Katalog der Bayerischen Staatsbibliothek München (BSB) : 87
- Deutsche Digitale Bibliothek : 172
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 537
- * Manuscripta Mediaevalia
- Index Theologicus (IxTheo) : 12
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Biographie
Bechmann: Friedemann B., lutherischer Theolog des 17. Jahrhunderts, geb. 26. Juli 1628 zu Elleben in Thüringen, † 9. März 1703 in Jena. Er studirte in Jena 1649, wurde dort 1651 Magister, 1656 Professor der Philosophie, 1668 nach Johann Ernst Gerhard's Tode trat er in die theolog. Facultät und entfaltete hier eine vieljährige und vielseitige akademische und litterarische Wirksamkeit, als College des bedeutenden Joh. Musäus († 1681), in einer für Jena minder erfreulichen Zeit (vgl. Tholuck, Akad. Leben I. 141, II. 68). Er las und schrieb fast über alle theologische Disciplinen zahlreiche Disputationen über exeget. und dogmatische Fragen, besonders „Adnotationes ad Hutteri Compendium“ 1690; „Institutiones theolog.“ Jena 1701; „Centuria Paradoxorum theol.“. Ferner „Theol. polemica, conscientiania"; Annot. zu Olearius' Moral, zu Dietrisch Katechetik u. a. — aber auch ein Lehrbuch der Logik, über die menschlichen Erkenntnisse etc.
-
-
Literatur
Pipping, Mem. theol. p. 980 ff.; Zeumer, vitae theol. Jenensium S. 212; Tholuck, Akad. Leben II. S. 68.
-
-
Autor/in
Wagenmann. -
Zitierweise
Wagenmann, Julius August, "Bechmann, Friedemann" in: Allgemeine Deutsche Biographie 2 (1875), S. 205 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd100030378.html#adbcontent