Lebensdaten
1830 – 1914
Geburtsort
Königsberg (Preußen)
Sterbeort
Königsberg (Preußen)
Beruf/Funktion
Rechtshistoriker
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 116917229 | OGND | VIAF: 5695370
Namensvarianten
  • Güterbock, Carl Eduard
  • Güterbock, Carl Eduard
  • Giwterbog, K.
  • mehr

Objekt/Werk(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Güterbock, Carl Eduard, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116917229.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Eduard, Posthalter;
    M Johanna Hirsch;
    Königsberg 1857 Tony (* 1831), T d. Mühlenbes. Benjamin Reinicke u. d. Joh. Friederike Barkofski;
    2 S, 1 T. - Vetter Ferdinand Güterbock (1872–1944), ma. Historiker| (s. L).

  • Biographie

    Nach juristischem Studium in Königsberg (Promotion 1860) war G. Stadtrichter und seit 1861 Privatdozent, seit 1862 außerordentlicher und seit 1865 ordentlicher Professor in Königsberg (1905 emeritiert). Nach den Untersuchungen „Henricus de Bracton und sein Verhältnis zum römischen Recht“ (1866) und „De jure maritimo quod in Prussia saeculo XVI … in usu fuit“ (1866) wandte sich G. der Geschichte des Strafrechts zu (Die Entstehungsgeschichte der Carolina, 1876). 1906 schrieb er „Byzanz und Persien in ihren diplomatisch-völkerrechtlichen Beziehungen im Zeitalter Justinians“ und setzte 1910 die deutschrechtlichen Untersuchungen in seiner Abhandlung „Zur Redaktion der Bambergensis“ fort. Dadurch ist die Entstehung der Constitutio Criminalis Carolina wesentlich mit geklärt. Die Carolina ist nicht aus einem Guß, sondern hat Änderungen und Zusätze durch Johann Freiherr zu Schwarzenberg wie auch durch die Abschreiber und Drucker erfahren. Am Schluß seines langen Lebens kehrte G. zu seinen Anfangsforschungen zurück und veröffentlichte noch 1914 „Studien und Skizzen zum englischen Strafprozeß im 13. Jahrhundert“.

  • Literatur

    A. Gf. zu Dohna, in: Dt. Juristenztg. 19, 1914, Sp. 973 f.;
    DBJ I (Tl. 1914). - Zu Ferd. Güterbock: W. Holtzmann, in: DA 8, 1951, S. 498 (W).

  • Autor/in

    Hans-Kurt Claußen
  • Zitierweise

    Claußen, Hans-Kurt, "Güterbock, Carl Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 290 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116917229.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA