Dates of Life
1703 – 1768
Place of birth
Uehlfeld bei Neustadt/Aisch (Mittelfranken)
Place of death
Erlangen
Occupation
Journalist ; Aufklärer
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 118698095 | OGND | VIAF: 5725372
Alternate Names
  • Groß, Johann Gottfried
  • Gross, Ioannes Gottfridus
  • Gross, Johann G.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Groß, Johann Gottfried, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd118698095.html [27.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Matthias (1676–1748), Pfarrer in Bischofsgrün/Fichtelgeb., Ue. u. Markt Bergel, Vf. d. „Hist. Lex. ev. Jubelpriester“ (1727 ff.), S d. Pfarrers Nikolaus u. d. Susanna Maria Metzner aus Schleiz;
    M Anna Maria, T d. Dr. Gg. Frdr. Baumann, Physikus in Schwäb. Hall, später bayreuth. Leibmedikus;
    Vt Joh. Heinr. (1736–91), Notar, Universalerbe G.s, seit 1768 Hrsg. u. Verleger d. Erlanger Real-Ztg.; - ledig;
    N Gg. Leonhard (1758–1808), Justizrat, seit 1791 Schriftleiter d. Erlanger Real-Ztg. (s. L), Heinr. Stephani (1761–1850), Kreisschul- u. Kirchenrat in Ansbach (s. ADB 36), Albrecht Bayer (1751–1818), Schriftleiter d. Erlanger Real-Ztg., 1792-94 Prof. d. Philos. in E., dann in Ansbach Konsistorialrat, Stiftsprediger u. Kreiskirchenrat (s. L).

  • Biographical Presentation

    G. besuchte das Gymnasium Casimirianum in Coburg und schloß in Halle und Leipzig (hier nicht immatrikuliert) ein theologisches Studium ab. Im Gegensatz zum orthodoxen Elternhaus galten seine Interessen aber der Philosophie, alten und neuen Sprachen sowie der Statistik und Politik. In Leipzig hielt der junge Gelehrte ein „Zeitungs-Collegium“, aber erst nach Umwegen als Hauslehrer, „Schloß- und Kabinettsprediger“ (Köthen), Lehrer (Kloster Bergen bei Magdeburg und am Pädagogium in Halle) und Professor an der Erlanger Ritter-Akademie (1740) konnte er sich ganz der Zeitung widmen. – 1741-68, bis zu seinem Tode, gab G. seine Zeitung nicht nur heraus, sondern schrieb sie auch fast ganz allein, jedes Jahr einen stattlichen Band. Der Erlanger „Auszug der neuesten Weltgeschichte“ (dies die längste Zeit der Titel) oder kurz „Der Erlanger“ wurde ein feststehender Begriff sowohl in der Welt der aufkommenden Presse wie in der Großen Politik. Er brachte außer unterhaltenden Berichten und gut erzählten Anekdoten vor allem ein selbständiges, offenes Urteil – oft scharf oder überscharf – über Staaten wie Staatsmänner, über Heimat- und Weltereignisse jeder Art. Die Leserzahl in ganz Deutschland, in Europa und selbst Amerika stieg so, daß in manchen Jahren, besonders im Krieg, die Auflageziffer 18 000 erreichte – für diese Frühzeit der Presse eine Rekordzahl G. verdiente ein Vermögen mit seinem Blatt, für dessen Beliebtheit auch die immer häufigeren Raubdrucke sprechen. – Seit Beginn des 1. Schlesischen Krieges stellte sich G. mit seiner Zeitung gegen den Preußenkönig auf die Seite Maria Theresias, die ihn als politischen Agenten bei der Reichsstadt Nürnberg in ihre Dienste nahm und schützte. Im 7jährigen Krieg wandelte er sich jedoch zum Bewunderer auch Friedrichs des Großen. 1753 nach Erlangen zurückgekehrt, wirkte er für die Errichtung einer Professur für Landesgeschichte, die er am liebsten selbst innegehabt hätte.

  • Works

    Unmaßgebl. Gedanken üb. e. mit leichten Kosten zu errichtendes Seminarium Politicum od. Hof-, Polizei-, Handlungs-, Kunst- u. Wirtsch.-Schule, f. diejenige Gattung Jugend, welche zwar eigtl. nicht zu Studieren, aber doch zu allerhand andern honetten u. pol. Lebensarten, z. Exempel zu Hof-, Zivil- u. Militär-Bedienungen, z. Kaufmannschaft, Schreiberei u. Ökonomie, auch andern nicht ganz gemeinen Künsten u. Professionen gewidmet ist, wie nämlich …, Nürnberg 1739;
    Auszug d. neuesten Weltgesch., 38 Bde., 1741-68, (Erscheinungsort immer Erlangen), auch u. d. Titeln Christian-Erlang. Ztg.-Extrakt, Erlanger Auszug d. neuesten Weltgesch., Schauplatz d. Zeit, Auszug d. neuesten Weltgesch. u. schönen Wiss., Realztg.

  • Literature

    G. A. Will, Lebensgesch. d. sehr berühmt gewordenen Hofraths J. G. G., gewesenen Erlanger Zeitungsschreibers, Nürnberg 1788;
    A. Ernstberger, J. G. G., Maria Theresias pol. Agent b. d. Reichsstadt Nürnberg, 1962 (W, L, P);
    J. Bischoff, Grundlage z. Gesch. d. Erlanger Real-Ztg. 1741-1829, in: A. Sauerteig, Coburger Ztg.gesch., 1949, S. 175-94 (auch f. Nachfolger). Zu N A. Bayer: C. A. Baader, Lex. verst. Baier. Schriftsteller II, 1, 1825, S. 11 f.

  • Portraits

    Zeitgenöss. Titelkupf. (Wien, Nat.bibl.).

  • Author

    Anton Ernstberger
  • Citation

    Ernstberger, Anton, "Groß, Johann Gottfried" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 141-142 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118698095.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA