Dates of Life
1567 – 1644
Place of birth
Jesau bei Rastenburg (Ostpreußen)
Place of death
Jesau bei Rastenburg (Ostpreußen)
Occupation
Führer der preußischen Adelsopposition
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 140793534 | OGND | VIAF: 107779650
Alternate Names
  • Groeben, Otto von der

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Groeben, Otto von der, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd140793534.html [28.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg, Amtshptm. in Georgenburg;
    M Gertrud v. Hohendorff.

  • Biographical Presentation

    G. begann 1586 sein Studium in Königsberg. Schon 1594 erscheint er als Vertreter der ständischen Opposition in Preußen, deren Führer er bald wurde. Durch seine Ernennung zum Landvogt von Schaaken gelangte er 1605 in die Landratskurie. Den brandenburgischen Kurfürsten, die seit 1603 die vormundschaftliche Regierung in Preußen ausübten, 1618 als Herzöge folgten, hat er große Schwierigkeiten bereitet. Seine Opposition gegen den Landesfürsten, die sich an der polnischen Adelsherrschaft orientierte, ging bis zu den letzten Konsequenzen. Nicht nur hat G. die Klagen der sogenannten „Querulierenden“ mehrfach in Warschau vertreten, er ist selbst zum Katholizismus konvertiert und schließlich nach Polen emigriert. Damit verlor er jedoch das Ansehen bei seinen adeligen Standesgenossen im streng lutherischen Preußen, welche diese Schritte nicht mitmachen wollten. Er legte sein Amt als Landrat 1626 nieder. Enge Beziehungen verbanden ihn mit Stefan Sadorski, Sekretär König Sigismunds III. von Polen. An Sadorski verkaufte G. (1617, 1619) das Gut Linde an der ermländischen Grenze. Dort entstand darauf die Wallfahrtskirche Heiligenlinde. In Polen wurde G. Rat und Sekretär des Königs, nicht zum Vorteil für die Beziehungen zwischen Polen und Preußen. Wenn die spätere Entwicklung über diese Kreise der adeligen Opposition in Preußen hinwegging, so ist die Gestalt von G. doch bedeutsam als einer ihrer markantesten und konsequentesten Vertreter.

  • Literature

    K. Breysig, in: Urkk. u. Aktenstücke z. Gesch. d. Gr. Kf. Friedrich Wilhelm, Bd. 15, 1894;
    M. Toeppen, Die preuß. Landtage … 1603-19, desgl. 1609-19, in: Altpreuß. Mschr. 33-34, 1891-93;
    R. Seeberg-Elverfeldt, Die preuß. Stände u. Polen … (1620-32), in: Altpreuß. Forschungen 13, 1936;
    Ch. Krollmann, in: Selbstbiogr. d. Burggf. Fabian zu Dohna, 1905;
    ders., in: Altpreuß. Biogr;
    B. Janiszewska-Mincer, in: Komunikaty Mazursko-Warmińskie 75, Olsztyn 1962, S. 143-62;
    J. Szwagrzyk, in: Polski Słownik biograficzny VIII, Krakau 1959, S. 624 f.

  • Author

    Kurt Forstreuter
  • Citation

    Forstreuter, Kurt, "Groeben, Otto von der" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 106 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd140793534.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA