Dates of Life
1720 – 1807
Place of birth
Wiehe (Thüringen)
Place of death
Dresden
Occupation
Musikinstrumentenmacher
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 13613758X | OGND | VIAF: 80533104
Alternate Names
  • Grenser, Karl August
  • Grentzer, Karl August
  • Grenser, Karl Augustin
  • more

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grenser, August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13613758X.html [18.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Bauer;
    M N. N.;
    Joh. Christiana N. N. (1720–93);
    S Karl Aug. (1756–1814), Musikinstrumentenmacher, Joh. Frdr. (1758–94), seit 1784 schwed. Kammermusiker (Oboe) in Stockholm, Komp. (s. L);
    N u. Schwieger-S Heinrich (1764–1813), lernte bei G., Hofinstrumentenmacher in D., erfand 1793 d. sog. „Clarinettbaß“ (nicht Baßklarinette) u. verbesserte um 1808 d. damals beliebte Bassethorn, vf. Fachaufsätze in d. „Allg. Musikal. Ztg.“ (s. L);
    E Karl Aug. (1794–1864), 1814-55 1. u. Soloflötist im Gewandhausorchester in Leipzig, Komp., spielte bedeutende Rolle im Leipziger Musikleben, vf. Aufsätze in d. „Allg. Musikal. Ztg.“ u. e. „Gesch. d. Musik in Leipzig“ (Ms. im Mus. f. Stadtgesch. Leipzig) (s. L), Frdr. Aug. (1799–1861), Pauker u. Violinist im Gewandhausorchester, Frdr. Wilh. (1805–59), 1. Violoncellist im Gewandhausorchester;
    E u. Groß-N Heinr. Otto (* 1808), verkaufte d. G.sche Werkstatt, die als „Grenser u. Wiesner“ noch bis um 1850 bestand.

  • Biographical Presentation

    G. erlernte schon vom 13. Jahre ab bei dem zu J. S. Bachs Zeit in Leipzig hochangesehenen Meister Johann Poerschmann das Handwerk des Holzblasinstrumentenmachers, ging dann 1739 nach Dresden und gründete dort 1744 eine eigene Werkstatt, die sehr bald zu großem Ruf gelangte. Da G. selbst ein guter Bläser war und sein Kunsthandwerk aus dem Grunde verstand, wurden seine Instrumente, insonderheit seine Querflöten, in der 2. Hälfte des 18. Jahrhunderts in ganz Europa berühmt. Schon 1753 zum kursächsischen Hofinstrumentmacher ernannt und 1782 als „excellent Artiste“ gepriesen, erreichte G. vor allem als Flötenbauer dieselbe künstlerische Bedeutung wie sein großer Rivale Jacob Friedrich Grundmann (1727–1800) in Dresden, der ebenfalls Schüler von Poerschmann gewesen war, auf dem Gebiete des Oboenbaues. Im Alter von 76 Jahren übergab G. die zu höchstem Ansehen aufgestiegene Werkstatt seinem Neffen und Schwiegersohn Heinrich Grenser. – Die G.schen Flöten sind weit gebohrt und weisen eine sehr gute Tiefe auf, eine Eigenschaft, die man bis in die ersten Jahrzehnte des 19. Jahrhunderts sehr schätzte. – Viele G.sche Instrumente (Flöten, Altflöten, Oboen, Fagotte, Klarinetten und Bassethörner) sind in öffentlichen und privaten Sammlungen erhalten geblieben und zeugen nicht nur für ihre|weite Verbreitung, sondern auch von einer hohen Qualität. Bis 1806 tragen sie außer dem Namen die gekreuzten sächsischen Kurschwerter, nach 1806 die Königskrone.

  • Literature

    ADB IX;
    P. Rubardt, in: MGG V, Sp. 815-18 (W, L, P; auch f. Fam., Stammtafel).

  • Author

    Paul Rubardt
  • Citation

    Rubardt, Paul, "Grenser, August" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 47-48 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13613758X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA