Dates of Life
1755 – 1807
Place of birth
Wien
Place of death
Wien
Occupation
Porzellanmodelleur ; Bildhauer
Religious Denomination
katholisch?
Authority Data
GND: 136117767 | OGND | VIAF: 230690838
Alternate Names
  • Grassi, Anton
  • Grassi, Anton Mathias
  • Grassi, Anton Matthias
  • more

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Grassi, Anton, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136117767.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Ottilio (1723–91), bürgerl. Galanteriearbeiter, S d. Antonio (1680–1762), Bürger in Udine, u. d. Livia Andrioli;
    M Antonia (1737–1817), T d. Galanteriearbeiters Matthias Winterhalter u. d. Margarethe Poser;
    B Joseph (s. 2);
    1781 Theresia ( n. 1807), T d. Joh. Gg. Ullrich, Bürger in W., u. d. Barbara N. N.; kinderlos.

  • Biographical Presentation

    1767 wird G. bereits in den Schülerlisten der (kaiserlich königlichen) Akademie der bildenden Künste in Wien geführt. 1768-74 ist er Schüler der Klasse von F. X. Messerschmidt. Im Anschluß daran gehört er der Künstlergruppe an, die unter der Oberleitung von Wilhelm Beyer in den Tiroler Steinbrüchen das Statuenprogramm für den Schönbrunner Schloßpark auszuführen hat. Über Empfehlung des Fürsten Dietrichstein wird er 1778 als Adjunkt dem Modellmeister der Wiener Porzellanmanufaktur, Johann Joseph Niedermeyer, beigegeben, dessen Stelle er im Jahre 1784 übernimmt. 1790 ernennt ihn die Wiener Akademie der bildenden Künste zu ihrem ordentlichen Mitglied. 1792/93 ist er 9 Monate in Italien, um die Antiken zu studieren. Nach seiner Rückkehr übernimmt er 1794 auch die Leitung der höheren Kunstklasse in der Malerei und die Korrektur in der Historien- und Landschaftsmalerei. – G.s frühe Arbeiten stehen unter dem Einfluß seiner Lehrer Messerschmidt und Beyer. In den Reliefs, Statuetten und Gruppen bis zum Jahre 1792 vereinigt er die Merkmale eines späten Rokokos mit denen eines frühen Klassizismus zu einer typisch wienerischen Prägung voll Anmut und Empfindsamkeit. Die Arbeiten dieser Epoche bedeuten einen Höhepunkt der europäischen Porzellanplastik. Die nach der Italienreise, also nach 1794, entstandenen Biskuitporzellane wurden von den Zeitgenossen hoch geschätzt. Ihre „Einfalt und stille Größe“ jedoch entbehrt der für das Wienerische so bezeichnenden musikalisch-poetischen Gestaltungselemente.

  • Works

    Umfassendste Slg. v. Reliefs, Statuetten u. Gruppen in Wien, Österr. Mus. f. angew. Kunst.

  • Literature

    ADB IX;
    Wiener Ztg. v. 13.11.1790, Nr. 91, S. 2953, v. 5.5.1796. Nr. 19, S. 598, v. 18.7.1807, Nr. 57, S. 3381 f., v. 6.1.1808, Nr. 2, S. 79;
    Kunst u. Kunsthandwerk 7, 1904, S. 285 ff., 17, 1914, S. 45 ff., 19, 1916, S. 204, 23, 1920, S. 239 ff.;
    Folnesics-Braun, Gesch. d. k. k. Wiener Porzellanmanufaktur, 1907, S. 183 ff.;
    W. Mrazek, A. G., Modellmeister d. k. k. Porzellanmanufaktur in Wien, in: Alte u. moderne Kunst 1, 1956, H. 4, S. 15;
    Wurzbach V;
    ThB (W, L).

  • Portraits

    Ölgem. (Aufnahmswerk) v. Joseph Grassi (B), 1791 (Wien, Ak. d. bildenden Künste), Abb. b. Rave.

  • Author

    Wilhelm Mrazek
  • Citation

    Mrazek, Wilhelm, "Grassi, Anton" in: Neue Deutsche Biographie 7 (1966), S. 3-4 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136117767.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Grassi: Anton G., Bildhauer, geboren zu Wien 1755, ebenda am 31. December 1807. Der Vater des Künstlers war Ottilio Grassi (geb. 1725, 1791), ein Bildhauer von Galanteriegegenständen; er konnte dem Knaben keine besondere Ausbildung angedeihen lassen, da er aber in dem Jüngling Talent zur Kunst vermerkte, schickte er ihn an die Manufacturschule der Wiener Akademie. Am 29. August 1767 trat G. in die Specialschule für Bildhauerei ein, wo er an Messerschmidt einen Lehrer und Freund fand. Bald zeigte sich Grassi's Talent für das Hautrelief, er erhielt vielfache Aufträge und reiste endlich in Gesellschaft des Hofbildhauers Beyer nach Tirol, um den zur Ausschmückung des Schönbrunner Gartens nöthigen Marmor zu brechen und Beyer bei Anfertigung der Modelle und Statuen behülflich zu sein. Nach seiner Rückkehr wurde er als Modellmeister an die Wiener Porzellanfabrik berufen, wo er bis an sein Lebensende thätig blieb. Seine Bossirungen für die Porzellanfabrik haben ihm einen berechtigten Ruf gebracht; namentlich seine Porträtbüsten Kaiser Joseph's II., Franz' I. und Jos. Haydn's, welche in Bisquit ausgeführt wurden, verdienen volle Beachtung; sie sind dem Zeitgeiste gemäß etwas hart in der Bewegung, aber von großer Aehnlichkeit. G. wurde 1792 im Auftrage der Porzellanfabrik nach Rom gesandt, um dort Vorbilder für die Porzellanmanufactur, namentlich für die plastisch decorative Ausstattung zu gewinnen und kehrte mit einer reichen Ausbeute zurück. Sein Wirken an der Porzellanfabrik war für die Entwickelung dieses Institutes von größter Bedeutung.

    • Literature

      Wurzbach's Lexikon V. 313. Acten der Akademie.

  • Author

    K, á, bdebo.
  • Citation

    Clauß, Carl, "Grassi, Anton" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 592-593 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136117767.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA