Dates of Life
1842 – 1905
Place of birth
Aakjär bei Horsens (Jütland)
Place of death
Greifswald
Occupation
Mineraloge
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 116628219 | OGND | VIAF: 51779959
Alternate Names
  • Cohen, Emil Wilhelm
  • Cohen, Emil
  • Cohen, Emil Wilhelm
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Cohen, Emil, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116628219.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Jos. Gerson, Gutsbesitzer;
    M Bertha Emilie Hahn;
    Heidelberg 1875 Lina ( 1913), T des Ludw. Häußer ( 1867), Historiker u. Politiker, u. der Eleon. Rettig.

  • Biographical Presentation

    C. studierte seit 1863 in Berlin und Heidelberg Chemie und Physik. Seine Heidelberger Habilitationsschrift „Über die zur Dyas gehörigen Gesteine des südlichen Odenwalds“ (1871) war eine der ersten auf mikroskopischen Untersuchungen fußenden Monographien des Oberrheingebietes. 1873/74 bereiste er die Gold- und Diamantenfelder Südafrikas, über die er einige der frühesten Arbeiten auf moderner petrographischer Grundlage veröffentlichte. Seine „Sammlung von Mikrophotographien zur Veranschaulichung der mikroskopischen Struktur von Mineralien und Gesteinen“ (1880-84, ³1900) reiht ihn ein unter die Begründer der modernen Petrographie. 1878 wurde er als außerordentlicher Professor für Petrographie, geschäftsführendes Mitglied der Geologischen Kommission und Direktor der geologischen Landesaufnahme von Elsaß-Lothringen nach Straßburg berufen, wo er das obere Weilertal geologisch bearbeitete. Seit 1884 Ordinarius, ging er 1885 als ordentlicher Professor für Mineralogie und Geologie nach Greifswald. Hier galt sein Augenmerk vornehmlich der Erforschung der nordischen Geschiebe und ihrer Herkunft (mit W. Deecke). Besonders widmete er sich nun aber der „kosmischen Petrographie“. Ihm sind die exakten analytischen und mikroskopischen Untersuchungen vor allem der Meteoreisen und ihrer Mineralien zu verdanken. Mit E. Weinschenk wies er 1891 Diamanten in Meteoriten nach und isolierte das Eisenkarbid Cohenit. Seine elf „Meteoreisenstudien“ (1891-1900) und die drei Hefte seiner „Meteoritenkunde“ (1894-1905) stellen die beste Bearbeitung der Mineralien, Strukturformen, Oberflächen, Größe und Zahl der Meteoriten dar. Dieses Meisterwerk, von dessen systematischem Teil nur Heft 3 (Ataxite, Hexaedrite und Oktaedrite mit feinen Lamellen) abgeschlossen wurde, machte ihn im Verein mit zahllosen Einzeldarstellungen neuer Meteoritenfunde zum führenden Kopf der Meteoritenkunde.

  • Literature

    W. Deecke, in: Zbl. f. Mineralogie, Geol. u. Paläontol., 1905, S. 513-30 (W, 123 Titel);
    BJ X (Tl. 1905, L);
    Pogg. III, IV (W);
    Enc. Jud. V.

  • Author

    Walther Fischer
  • Citation

    Fischer, Walther, "Cohen, Emil" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 310 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116628219.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA