Dates of Life
1748 – 1800
Place of birth
Plauen
Place of death
Plauen
Occupation
Baumwollwarenfabrikant
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 13589493X | OGND | VIAF: 80333641
Alternate Names
  • Baumgärtel, Johann Christian
  • Baumgärtel, Johann Christian

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Baumgärtel, Johann Christian, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13589493X.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    Vorfahren Plauener Tuchmacher und Schleierhändler, seit 1506 dort nachweisbar;
    V Johann Paul Baumgärtel, Tuchmacher und Schleierhändler;
    M Christiana Maria, T des Kürschnermeisters Johann Gottfried Sommer und der Anna Margreta Frit(z)sche, in Plauen;
    Gmv Regina Leißner;
    Plauen 25.10.1770 Caroline Christiane, T des Kaufmanns Johann Ludwig Haußner, in Plauen; 2 S.

  • Biographical Presentation

    B. war eine Zeitlang der führende Kopf der vogtländischen Baumwollwarenmanufaktur. Kaufmännischer Weitblick, technische Begabung und die Verschwägerung mit dem bedeutendsten Kaufmannsgeschlecht der Stadt ließen ihn zu hohem Ansehen und Reichtum kommen, die ihm den Beinamen „Fürst von Plauen“ eintrugen. Seine besondere Bedeutung liegt darin, daß er den Kampf gegen die infolge der fortgeschrittenen Technisierung übermächtig werdende englische Konkurrenz aufnahm. Wenn es ihm auf seiner Studienreise nach England 1790/91 auch nicht gelang, moderne Spinnmaschinen einzukaufen, vermochte er doch auf Grund seiner Beobachtungen die älteren wesentlich zu verbessern und durch die Vervollkommnung aller Maschinen, Werkzeuge und einzelnen Arbeitsvorgänge sowie durch die Nachahmung der erfolgreichsten englischen Waren die vogtländische Baumwollwarenfabrikation rationeller zu gestalten, qualitativ zu heben und zunächst im internationalen Handel wettbewerbsfähig zu erhalten, bis sie doch zu Beginn des Jahrhunderts weitgehend zum Erliegen kam. Von dem Glanz des Handelshauses, das die Söhne nur bis 1804 weiterführen konnten, zeugt noch das 1781-89 im frühklassizistischen Stil aufgeführte Gebäude mit einem Festsaal in venezianischen Stucco, das heute einen Teil des Vogtländischen Kreismuseums bildet.

  • Literature

    L. Bein, Die Industrie d. sächs. Voigtlandes II, 1884, S. 119-31, 147;
    S. Rätzer, Die Baumwollwarenmanufaktur im sächs. Vogtlande v. ihren Anfängen bis z. Zusammenbruch d. napoleon. Kontinentalsystems, Diss. Königsberg 1914, S. 48, (65 f., 78;
    A. Teuscher, Der Bauherr d. Hauses Königstr. 9/11, in: Vogtländ. Anz., 1932, Nr. 78 (Beil. Beschaulich daheim);
    ders., Btrr. z. Gesch. d. „Erholung“, 1936, S. 8 f. u. ö.

  • Author

    Bruno Sauer
  • Citation

    Sauer, Bruno, "Baumgärtel, Johann Christian" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 657 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13589493X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA