Dates of Life
1570 – 1634
Place of death
Jungbunzlau
Occupation
kaiserlicher Hofbankier
Religious Denomination
jüdisch
Authority Data
GND: 135862779 | OGND | VIAF: 80307420
Alternate Names
  • Bassevi von Threwenberg, Jakob
  • Basch, Jakob (bis 1622)
  • Bassevi von Treuenberg, Jakob
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Bassevi von Treuenberg, Jakob, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd135862779.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Abraham Basch (1545–90);
    1) Kandel ( 1616), T des Abraham, 2) Hendl ( 1628), T des Gemeindevorstehers Eberl Geronim, 3) unbekannt;
    S Samuel Bassevi von Treuenberg ( T des Jom-Tob Lippmann-Heller, Verfasser von „Tossafot Jomtob“).

  • Biographical Presentation

    B. war Vorsteher der jüdischen Gemeinde Prag und Hoffaktor der Kaiser Rudolf, Matthias und Ferdinand II. während des „goldenen Zeitalters der Prager Juden“; er betätigte sich als Großhändler, Steuereinnehmer in Böhmen, Münzentrepreneur, Hofbankier, Heereslieferant. 1599 erhielt B. von Rudolf II. ein besonderes Schutz- und Schirmprivileg. Matthias beförderte ihn am 18.8.1611 zum „befreiten Hofjuden“. Ferdinand bestätigte am 18.1.1622 seine Privilegien, verlieh ihm ein Wappen mit Stechhelm und die Berechtigung, sich „von Threwenberg“ zu schreiben. Das Privileg vom 29.8.1622 gestattete B. den Erwerb von Grundbesitz bis 20 000 Gulden Wert und verbesserte das Wappen durch einen adligen gekrönten Turnierhelm. Doch ist in den Diplomen nirgends von einer Erhebung in den Adelsstand die Rede. Die Auszeichnungen erfolgten für treue in der Kammer-Regalienverwaltung geleistete Dienste. Wallenstein machte während seines 2. Generalats B. zum „Hofhandelsjuden“ seiner Herzogtümer Friedland, Glogau, Sagan mit Jitschin als Amtssitz. Als Gewerbelokator hatte B. Feinhandwerker anzuwerben, die Hoffirma wurde zur Landesfirma. B. war Unternehmer großen Stils, der seinen politischen Einfluß zugunsten der Glaubensgenossen einsetzte. Wallensteins Sturz führte auch zum Zusammenbruch seiner Unternehmungen.

  • Literature

    G. Bondy-Fr. Dwowsky, Zur Gesch. d. Juden in Böhmen, Mähren u. Schlesien v. 906-1620, 2 Bde., Prag 1906;
    L. S. Porta, Chronik d. Fam. Loewenstein-Porta, 1922;
    A. Ernstberger, Wallenstein als Volkswirt im Hzgt. Friedland, Reichenberg 1929;
    H. Schnee, Die Hoffinanz u. d. moderne Staat, Gesch. u. System d. Hoffaktoren an dt. Fürstenhöfen im Zeitalter d. Absolutismus, Bd. 1, 1953.

  • Author

    Heinrich Schnee
  • Citation

    Schnee, Heinrich, "Bassevi von Treuenberg, Jakob" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 625 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd135862779.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA