Lebensdaten
erwähnt 1495, gestorben 1534
Sterbeort
Lüneburg
Beruf/Funktion
Goldschmied
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 136046525 | OGND | VIAF: 80457058
Namensvarianten
  • Grabow, Hinrich

Quellen(nachweise)

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Grabow, Hinrich, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136046525.html [29.03.2024].

CC0

  • Biographie

    G. lernte bei Karsten Wittingk in Lüneburg, wurde dort 1495 Bürger und 1496 Meister. Seine Meistermarke zeigt einen Schnörkel, der einem lateinischen G ähnelt. – G. gehört zu den bedeutendsten Lüneburger Goldschmieden. Zwischen 1496 und 1524 lernten mindestens 8 Lehrlinge bei ihm. Mehrere seiner Werke sind im Lüneburger Ratssilber erhalten, darunter eine um 1500 entstandene Schale. Gleichzeitig arbeitete G. den Kelch aus Bissendorf im Kestnermuseum in Hannover. Um 1510 fertigte er die Schale mit Hieronymus und Andreas für das Ratssilber und 1520 den Kelch in Embsen. G.s Namen findet man öfters in den Rechnungen des Rats von Lüneburg, besonders in den Jahren 1521–26. Den Schoßbecher des Ratssilbers arbeitete er 1522, ein Jahr später den kleinen Cord Hagenschen Buckelpokal (beide heute in Berlin). G. kommt als einem der wenigen im 15. und 16. Jahrhundert in Norddeutschland deutlich faßbaren Goldschmiede größere kunstgeschichtliche Bedeutung zu. Seine sorgsam ausgeführten, qualitätvollen Arbeiten verraten trotz renaissancemäßiger Details die Hand eines Mannes, dessen Stil noch dem späten Mittelalter angehört.

  • Literatur

    J. Lessing, Das Ratssilberzeug d. Stadt Lüneburg, ²1878;
    H. Graeven, in: Hann. Gesch.bll., 1901 (z. Bissendorfer Kelch);
    M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen II, ³1923, Nr. 3259;
    H. Schröder, Das Lüneburger Ratssilber, Diss. Hamburg 1923, S. 33, 83, 127, 175, 248 (ungedr.);
    H. Appuhn, Das Lüneburger Ratssilber, Ausstellungskat. Lüneburg, 1956, S. 14-19, 33, Abb. 5 f.

  • Autor/in

    Rainer Rückert
  • Zitierweise

    Rückert, Rainer, "Grabow, Hinrich" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 700 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136046525.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA