Dates of Life
erwähnt 1330, gestorben 1380
Occupation
Rostocker Ratsherr
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 136052150 | OGND | VIAF: 80461794
Alternate Names
  • Ghodlande, Ludehinns de
  • Gothland, Ludwig
  • Ghodlande, Ludekinus de
  • more

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gothland, Ludolf von, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136052150.html [26.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Gothland: Ludolf v. G., der Aeltere (Luder, Ludekinus de Ghodlande), saß im Rath zu Rostock von 1330—75, vor 21. October 1380. 1339 spielte er und Engelbert Bomgarde als burgimagister von Rostock eine thätige Rolle bei dem Ausgleich Herzogs Albrecht mit der Stadt Wismar zu Sternberg, den Kurfürst Rudolf von Sachsen eingeleitet hatte. Mit dem Rostocker Rath im Einvernehmen hatte nämlich Herzog Albrecht die landfriedensbrecherischen Junker 1337 niedergeworfen, welche sich auf seine früheren, in Wismar ihre Residenz haltenden ritterschaftlichen Vormünder stützten und war dadurch mit Wismar selbst zerfallen. 1364—67 nahm G. an vier Hansetagen zu Rostock und einem zu Stralsund Antheil, wo über die dänischen Verhältnisse beschlossen, der Waffenstillstand von Wordingborg städtischerseits ratificirt, Borgholm (1365) in Rostocks Verwahrung gegeben, dann über dessen Preisgebung an Hakon von Norwegen Ansprüche erhoben, endlich die Vorverhandlungen wegen des neuen Kriegs gegen Waldemar, besonders auch die Verhandlungen mit den preußischen Städten und dem Deutschordensmeister Winrich von Kniprode gepflogen wurden. Nach dem glücklichen Verlauf des Waldemarischen Krieges ist er am 13. Juli 1369 als erster Sendbote Rostocks in Lübeck bei dem Beschlusse betheiligt, die Maurer und Steinhauer der fünf wendischen Städte zum Brechen des am 2. Mai 1368 genommenen Schlosses von Kopenhagen bereit zu halten. Ein Priester Michael Hildenson hatte gegen ihn und vier andere Rathsherren wol vom dänischen Kriege her wegen Gewalt beim Papst in Avignon Klage erhoben, obwol der Rostocker Rath dem Kläger 5000 fl. rhen. Schadenersatz und 200 fl. Kosten zuerkannt hatte. Der in Wismar am 21. October 1380 versammelte Hansatag schrieb nach Gothland's Tode um Niederschlagung dieses Processes nach Avignon.

    • Literature

      Vgl. Lisch, Jahrb. (Hauptregister). Hanserecesse I—III.

  • Author

    Krause.
  • Citation

    Krause, "Gothland, Ludolf von" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 448 r [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136052150.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA