Dates of Life
1888 – 1947
Place of birth
Zürich
Place of death
Vestre Aker bei Oslo
Occupation
Mineraloge
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 11923002X | OGND | VIAF: 37049304
Alternate Names
  • Goldschmidt, Victor Moritz
  • Goldschmidt, Moritz
  • Goldschmidt, V. M.
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Goldschmidt, Victor Moritz, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd11923002X.html [25.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Heinrich (1857–1937), Prof. d. Chemie in Oslo (s. Pogg. III-VIIa), S d. Fabr. Salomon in Prag u. Wien u. d. Julie (T d. Moses Porges Edler v. Portheim, 1781–1870, Zündholzgroßhändler u. Kattunfabr.);
    M Amalie (1864–1929), T d. Moritz Köhne, Großkaufm. in Danzig, dann in Berlin, u. d. Flora Cohn; ledig.

  • Biographical Presentation

    Seit 1905 Student der Mineralogie, Geologie und Chemie in Oslo, wurde G. von W. C. Brøgger, dem Altmeister der Geologie und Mineralogie Norwegens, in mineralogische und vor allem petrographische Methoden und Probleme eingeführt. 1908/09 weilte er bei F. Becke in Wien. 1911 wurde er mit einer umfangreichen Arbeit über „Die Kontaktmetamorphose im Kristiania-Gebiet“ (Skrifter udgivne af Videnskabsselskabet i Christiania, I. Mathematisch-naturwissenschaftliche Klasse, 1911, Nummer 11) in Oslo promoviert. Charakteristisch für dieses Werk wie auch für die über die Regionalmetamorphose handelnden „Geologisch-petrographischen Studien im Hochgebirge des südlichen Norwegen I-V“ (ebenda, 1912/15/16/20) ist die enge Verknüpfung von geologischer Feldarbeit, mikroskopischer und chemischer Analyse und physiko-chemischer Betrachtungsweise. Die Anwendung allgemeiner physikalisch-chemischer Prinzipien führte zu einer neuen Grundlegung der Lehre von der Umwandlung der Mineralien durch Veränderung von Druck und Temperatur. Besonders erfolgreich war die Anwendung der Phasenregel von Gibbs auf Mineralassoziationen. Nach einem Aufenthalt in München bei P. von Groth 1912 in Oslo habilitiert, wurde G. hier 1914 zum außerordentlichen Professor und Direktor des Mineralogischen Instituts ernannt. Im 1. Weltkrieg kam er als Leiter der staatlichen Rohstoffkommission mit den Fragen des Vorkommens der chemischen Grundstoffe in Berührung. Nach dem Krieg wandte er sich ganz der Erforschung der Gesetzmäßigkeiten zu, die die Verteilung der Elemente im Erdkörper bestimmen. Die Ergebnisse erschienen in der schnell bekannt werdenden Reihe „Geochemische Verteilungsgesetze der Elemente, I-VIII“ (1923-27). Durch diese Arbeiten wurde G. der Begründer der modernen Geochemie und der Kristallchemie. Die Verteilung führte er auf zwei Prinzipien zurück: einmal auf die Affinität des Elementes zu den flüssigen und gasförmigen Hauptphasen, die sich bei der Entstehung der Erde bildeten (Atmosphäre, Hydrosphäre, Silikatsphäre, Sulfidsphäre, Eisenkern), und anderseits auf sein kristallchemisches Verhalten, insbesondere auf seine Fähigkeit, in das Gitter anderer Verbindungen einzutreten. Als leitendes Prinzip für die aus diesem Grunde für die ganze Geochemie so wichtige Kristallchemie ergab sich, daß der Bau eines Kristalls durch Mengenverhältnis, Größenverhältnis und Polarisationseigenschaften seiner Bausteine bestimmt ist. Die besonders wichtigen Radien der Ionen und Atome konnte G. aus Kristallstrukturbestimmungen mit Röntgenstrahlen ermitteln. Diese Daten wurden zum ersten Male 1928 publiziert und bilden seitdem die wichtigste Grundlage der Kristallchemie.

    1929 nach Göttingen berufen, wandte sich G. mit einem größeren Mitarbeiterstab und verbesserten Methoden experimentellen Untersuchungen über das Vorkommen einzelner (seltenerer) Elemente in Mineralien, Gesteinen, Meteoriten und Proben der Biosphäre zu. Mit diesen Arbeiten (publiziert in Abhandlungen der Gesellschaft der Wissenschaften in Göttingen 1930–35) wurde das Fundament gelegt für alle späteren Betrachtungen über den Stoffhaushalt auf der Erde und im Kosmos. Als Zusammenfassung eigener und fremder Arbeiten und als letzte Abhandlung über die Häufigkeit der Elemente auf der Erde und im Kosmos erschien 1938 „Geochemische Verteilungsgesetze IX, Die Mengenverhältnisse der Elemente und der Atomarten“ (1938).

    Durch das nationalsozialistische Regime aus Göttingen vertrieben, kehrte G. 1935 nach Oslo zurück, wo er bald darauf zum Direktor des Geologischen Museums ernannt wurde. Nach der Besetzung Norwegens durch die Deutschen wurde er 1942 verhaftet, konnte jedoch zuerst nach Schweden, dann nach Großbritannien fliehen. Dort arbeitete er zuerst im Macaulay-Institut in Aberdeen und dann an der Landwirtschaftlichen Versuchsanstalt in Rothamsted. 1946 kehrte G. auf seinen alten Posten nach Oslo zurück.|

  • Awards

    Dr. rer. nat. h. c. (Freiburg i. Br. 1931).

  • Works

    Weitere W u. a. Stammestypen d. Eruptivgesteine, in: Skrifter udgivne of Videnskabsselskabet i Christiania, I. Math.-naturwiss. Kl., 1922;
    Der Stoffwechsel d. Erde, ebd.;
    Geochem. Verteilungsgesetze d. Elemente I-III, ebd., 1923 f., IV-IX, in: Skrifter utgit av Det Norske Videnskaps-Akademi i Oslo, I. Math.-naturwiss. Kl., Oslo 1925 f. u. 1938;
    Über d. Raumerfüllung d. Atome (Ionen) in Kristallen u. üb. d. Wesen d. Lithosphäre, in: Neues Jb. f. Mineral. u. Geol., Beil.-Bd. 57 A, 1928, S. 1119;
    Geochem. Verteilungsgesetze u. kosmische Häufigkeit d. Elemente, in: Naturwiss. 18, 1930, S. 999;
    Grundlagen d. quantitativen Geochemie, in: Fortschritte d. Mineral., Kristallographie u. Petrographie 17, 1933, S. 112;
    Grundlagen d. quantitativen Geochemie II (Seltene Elemente in Meteoriten), ebd. 19, 1935, S. 183;
    Drei Vorträge üb. Geochemie, in: Geologiska Föreninges i Stockholm Förhandlingar 56, Stockholm 1934, S. 385;
    The principles of distribution of chemical elements in minerals and rocks, in: Journal of the Chemical Society, London 1937, S. 655;
    Geochemistry, hrsg. v. A. Muir, Oxford 1954 (aus nachgelassenen u. bereits gedr. Abhh.).

  • Literature

    M. Born, in: Nature 159, London 1947, S. 700;
    C. E. Tilley, ebd.;
    C. W. Correns, Fortschritte d. Mineral. 26, 1947, S. 22 (P);
    ders., in: Naturwiss. 34, 1947, S. 129-31;
    J. Oftedal, in: Tidsskrift for Kjemi, Bergvesen og Metallurgi 7, Oslo 1947, S. 59;
    F. Machatschki, in: Alm. d. Österr. Ak. d. Wiss. f. 1947, 97, 1948, S. 325-28;
    W. Noll, in: Naturwiss. Rdsch. 1, 1948, S. 78-81;
    K. H. Schenmann, in: Geolog. Rdsch. 35, 1948, S. 179 f.;
    P. Rosbaud, in: Great Chemists, hrsg. v. E. Farber, New York, London 1961, S. 1565 (P);
    Pogg. V-VIIa.

  • Author

    Wolf Freiherr von Engelhardt
  • Citation

    Engelhardt, Wolf Freiherr von, "Goldschmidt, Victor Moritz" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 618-619 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd11923002X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA