Dates of Life
1861 – 1920
Place of birth
Darmstadt
Place of death
Berlin
Occupation
Musikpädagoge ; Musikkritiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116737301 | OGND | VIAF: 771782
Alternate Names
  • Göttmann, Gustav Adolf
  • Göttmann, Adolf
  • Göttmann, Gustav Adolf
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Göttmann, Adolf, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116737301.html [05.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Georg (1821–92), aus Habitzheim, Mil.-Musiker, seit 1858 Hofmusikus, 1873 Kammermusiker;
    M Christine Heuß (1824–1910).

  • Biographical Presentation

    G.s musikalische Begabung wurde schon sehr früh von seinem Vater erkannt und gefördert. Nach Privatunterricht bei dem Hofkapellmeister W. de Haan und nach Abschluß seines Studiums bei J. Raff, A. Urspruch und J. Hey am Hochschen Konservatorium in Frankfurt am Main war er zunächst Sänger, wandte sich aber auch bald der Dirigentenlaufbahn zu (Engagements an den Theatern Coburg, Basel, Sankt Gallen, Köln und Stettin). 1890 siedelte er – inzwischen bekannter Gesangspädagoge – nach Berlin über und wurde 1895 Vorsitzender des „Berliner Tonkünstlervereins“. Auf seine Initiative hin wurde 1899 die „Freie musikalische Vereinigung“ dieser Organisation angeschlossen und die Vereinigung 1903 zum „Centralverband Deutscher Tonkünstler und Tonkünstlervereine“ erweitert. 1 Jahr zuvor hatte G. die „Deutsche Tonkünstlerzeitung“ gegründet, deren Schriftleitung er 1909 übernahm. Seine beiden „Musikfachausstellungen“ 1906 und 1909 in Berlin wurden Vorbild ähnlicher Veranstaltungen. Seine Kritiken, besonders als Musikreferent der „Täglichen Rundschau“ (1902-20), waren sehr einflußreich. G. hat durch seine vielseitige organisatorische Tätigkeit an den seit 1900 immer mehr in den Vordergrund tretenden Bemühungen, den Stand der Musiker und Privatmusiklehrer in der Öffentlichkeit zu festigen, einen maßgeblichen Anteil, vor allem auch durch seinen Entwurf des als „Kestenberg-Erlaß“ bekannten Privatmusiklehrergesetzes (1925)|

  • Awards

    Kgl. Musikdir. (1914), Ehrenvorsitzender d. Berliner Tonkünstlerver. (1920).

  • Works

    Aufsätze u. Kritiken seit 1896 in Tägl. Rdsch., 1902-20 in Dt. Tonkünstlerztg.

  • Literature

    H. Becker, in: MGG V, Sp. 460 f. (L);
    Riemann.

  • Author

    Ragnhild Harter
  • Citation

    Harter, Ragnhild, "Göttmann, Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 581 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116737301.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA