Dates of Life
1859 – 1946
Place of birth
Lüneburg
Place of death
Aue (Erzgebirge)
Occupation
Elektrotechniker ; Physiker
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 117548324 | OGND | VIAF: 52283024
Alternate Names
  • Görges, Johannes Friedrich Heinrich
  • Görges, Hans
  • Görges, Johannes Friedrich Heinrich
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

Index (NDB/ADB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Görges, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd117548324.html [01.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Chrstn. Wilh. Ferd. (1803–93), 1. Pastor an St. Michaelis u. Senior Ministerii in L., S d. Chrstn. Wilh. ( 1816), Prof. u. Insp. d. Ritterak. in L., u. d. Carolina Sophia Charl. Selig;
    M Marie (1816–74), T d. Eibzöllners u. Etatsrats Phil. Frdr. Meyer in Lauenburg u. d. Sophie Eleonore Meyer;
    Ov Adolph Goering ( 1906), Eisenbahnfachmann (s. NDB VI);
    Marie Kricheldorff;
    2 T.

  • Biographical Presentation

    G. beabsichtigte zunächst in den Schuldienst zu gehen und studierte in Göttingen Mathematik und Physik, trat aber 1884 als Konstrukteur bei der Firma Siemens & Halske in Berlin ein. Er leitete dort unter anderem die Ausarbeitung des Drehstromsystems, war Chefelektriker des Charlottenburger Werkes und zuletzt stellvertretender Direktor. 1901 wurde er als Dozent für Elektrotechnik an die TH Dresden berufen, wo er bis 1930 trotz anderer günstiger Angebote tätig war. Nach Zerstörung seines Hauses in Dresden und Verlust seiner ganzen Habe 1945 zog er nach Aue ins Erzgebirge. Die Stärke von G. war vor allem die mathematisch-geometrische Behandlung des einphasigen und des mehrphasigen Wechselstroms. 1887 konnte er das nach ihm benannte Vektordiagramm des Transformators in der Elektrotechnischen Zeitschrift veröffentlichen. 1891 konstruierte er den Reihenschluß-Kollektormotor für Drehstrom. 1895 veröffentlichte er Studien über den einphasigen Induktionsmotor. Weitere Arbeiten betrafen grundlegende Untersuchungen über Feldverteilung in Drehstrommotoren und den Parallelbetrieb von Synchronmaschinen. Vorbildlich wurde das Institut für Starkstromtechnik an der TH Dresden, das er am Beginn seiner Lehrtätigkeit einrichtete.|

  • Awards

    Dr.-Ing. E. h. (TH Berlin), Ehrenbürger (TH Stuttgart).

  • Works

    Weitere W u. a. Grundzüge d. Elektrotechnik, 1913;
    Elektrotechnik in ihrer Anwendung auf d. Bauwesen, = Hdb. d. Ing.wiss. IV, Anh. 1890;
    Abschnitte üb. Transformatoren, Dynamomaschinen u. Elektromagnete, in: K. Strecker, Hilfsbuch f. Elektrotechnik, 101925.

  • Literature

    H. Barkhausen, in: Elektrotechnik 1, 1947, S. 80;
    Vogler, in: Elektrotechn. Zs., 1949, S. 353;
    F. Emde, in: Zs. f. Elektrotechnik 1, 1948, S. 133-35;
    R. Zaunick, in: FF 21/23, 1947, S. 282;
    Rhdb. (P);
    Pogg. VI u. VIIa.

  • Author

    Adolf Wißner
  • Citation

    Wißner, Adolf, "Görges, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 524-525 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117548324.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA