Lebensdaten
1790 – 1851
Geburtsort
Leipzig
Sterbeort
Leipzig
Beruf/Funktion
Verlagsbuchhändler in Leipzig ; Verleger ; Buchhändler
Konfession
evangelisch
Normdaten
GND: 116119578 | OGND | VIAF: 314792192
Namensvarianten
  • Barth, Wilhelm Ambrosius

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Personen in der NDB Genealogie
Personen im NDB Artikel

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Barth, Wilhelm Ambrosius, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116119578.html [12.09.2024].

CC0

  • Genealogie

    V Johann Ambrosius Barth (s. 2);
    Februar 1825 Auguste Friederike Wilde (1804–69), Apothekerstochter aus Leipzig;
    S Adolph Ambrosius Barth (s. 1).

  • Biographie

    Johann Ambrosius B. kam durch Einheirat 1790 in den Besitz des zehn Jahre vorher gegründeten Verlags von Johann Philipp Haug, dem er seinen Namen und mit den „Annalen der Physik“ eine wissenschaftlich und wirtschaftlich gleich wichtige und solide Grundlage gab; diesem Organ, das seit 1799 bis heute ununterbrochen im Verlag erscheint, kristallisierten sich 100 Jahre später ein bedeutender Zeitschriftenverlag (rund 40 Zeitschriften, die Hälfte davon medizinische) und eine Reihe wichtiger Hand- und Lehrbücher an. Johann Ambrosius folgte sein idealistischer und plänereicher Sohn Wilhelm Ambrosius B., der sich jedoch bei dem raschen, großzügigen und vielseitigen Ausbau des Verlags übernahm (Selbstmord), so daß seinem Sohn Adolph Ambrosius B. das schwere Erbe zufiel, die Firma wieder auf feste Füße zu stellen, was ihm, obwohl er von Haus aus Naturwissenschaftler war, in aufopfernder, umsichtiger Arbeit bewundernswert glückte.

    An die Stelle von theologischen Werken, zerstreuender und gemeinverständlicher Literatur, die in den ersten Anfängen des Verlags vorherrschten, traten unter den B.s mehr und mehr die Wissenschaften, und zwar die aller Fakultäten. Bei Wilhelm Ambrosius B. lag das Schwergewicht - dem Wert, nicht der Zahl nach - auf Germanistik und Literatur (Jakob Böhmes Werke, Friedrich Heinrich von der Hagens Minnesinger, F. Rabelais' Gargantua und Pantagruel); doch auch die Naturwissenschaften waren ausgezeichnet vertreten (O. L. Erdmann, W. G. Lohrmann, K. F. Plattner, Brüder A. und H. Schlagintweit). Am wissenschaftlichen Charakter des Verlags änderte auch die gelegentliche Aufnahme von „gangbaren Artikeln“ (Musikalische Märchen, Liebhaberausgaben) nichts. Die Spezialisierung des Verlags auf Medizin (im weitesten Umfange), Naturwissenschaften, Philosophie, Psychologie und Vorgeschichte erfolgte erst nach der Geschäftsübernahme durch Arthur Meiner (1890), der der Firma nicht nur ihr verlorengegangenes Ansehen wiedergab, sondern sie zu einem der führenden deutschen wissenschaftlichen Verlage von Weltruf machte.

  • Literatur

    ADB II;
    Verlagskat. v. J. A. B. in Leipzig 1780 bis 1880 (P);
    J. A. B., Leipzig 1780-1930, 1931 (P);
    Gesch. d. Verlags bis 1890 v. A. Meiner;
    Der Verlag seit 1890, Ber. u. zugleich Selbstschilderung v. A. Meiner mit d. Bildern d. B.s.

  • Porträts

    Doppelbild W. A. B. u. Frau v. C. L. Tischbein, 1826;
    Ölgem. J. A. B. v. D. Caffé, 1806 (Leipzig, Slg. A. Meiner).

  • Autor/in

    Annemarie Meiner
  • Zitierweise

    Meiner, Annemarie, "Barth, Wilhelm Ambrosius" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 600-601 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116119578.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA