Dates of Life
1816 – 1866
Place of birth
Schönheide (Erzgebirge)
Place of death
Lauter (Erzgebirge)
Occupation
Fabrikant für Haus- und Küchengeräte ; Emaille-Industrieller
Religious Denomination
lutherisch
Authority Data
GND: 136489842 | OGND | VIAF: 80824763
Alternate Names
  • Gnüchtel, Friedrich August
  • Gnüchtel, Friedrich August

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gnüchtel, Friedrich August, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136489842.html [03.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gottlieb (1785–1860), S d. Karl Frdr. (1745–1813), beide Röhrenmacher, u. d. Marie Sophie Liebold;
    M Sophie (1787–1864), T d. Christn. Frdr. Heinz in Sch. u. d. Marie Sibylle Heinz;
    B Gottlieb (1812–60), Mitinh. d. Firma;
    Lößnitz 1841 Sophie (1820–98), T d. Gutspächters Joh. Gottlieb Schettler in Härtensdorf u. d. Joh. Sophia Heimbold;
    3 S, u. a. Gustav (s. 2).

  • Biographical Presentation

    1838 zog G. mit seinem Vater und Bruder nach Lauter, um dort Blechwaren, besonders für die Landwirtschaft, herzustellen. Wie in vielen Nachbarorten von Lauter üblich, schmiedeten sie auch Löffel aus Eisen, beizten und verzinnten diese. 1846 begann G. Kochgeschirre aus Schwarzblech zu verzinnen und brachte sie als „Saxonia-Geschirre“ in den Handel. 1849 übernahm er den Verlag und Großvertrieb von Spankörben, die in Lauter von Heimarbeitern geflochten wurden. 1854 errichtete er eine Strohflechtschule in Lauter, betrieb nach Ankauf des ehemaligen Forsthofes 1855 die Löffelmacherei verstärkt und richtete 1857 eine Porzellanmalerei ein. Außer der Strohhutfabrikation widmete er sich noch in einem Betrieb der Weißnäherei. G. ist typischer Schöpfer eines Großbetriebes, der aus kleinsten Anfängen, Handwerk und Hausierertum, entstanden ist. Er entwickelte, ungemein wendig, in dem noch industriearmen Lauter die verschiedensten Fabrikationszweige und wandelte die Werkstätten, dem Bedarf und der Zeit entsprechend, immer wieder um. Kennzeichnend für dieses wagemutige Unternehmertum ist die Verbindung verschiedenster Fabrikationsarten in mehreren zusammengehörigen Betrieben.

  • Author

    Siegfried Sieber
  • Citation

    Sieber, Siegfried, "Gnüchtel, Friedrich August" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 490 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136489842.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA