Dates of Life
1786 – 1818
Place of birth
Solothurn
Place of death
München
Occupation
schweizerischer Historiker
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116683090 | OGND | VIAF: 770440
Alternate Names
  • Glutz-Blotzheim, Robert
  • Glutz-Blotzheim, Urs Robert Joseph
  • Glutz von Blotzheim, Urs Robert Joseph
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Glutz von Blotzheim, Robert, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116683090.html [18.04.2024].

CC0

  • Biographical Presentation

    Glutz - Blotzheim: Urs Robert Joseph G.-B., schweizerischer Geschichtschreiber, wurde am 31. Januar 1786 in Solothurn geboren, 1818. Er stammte aus einer patricischen Familie, die sich zur Unterscheidung von anderen Zweigen des Geschlechts nach der 1681 erkauften Herrschaft Blotzheim im Elsaß nannte und von Ludwig XIV. in den Adelsstand erhoben worden war. Seine Vorbildung erhielt er auf dem damals renommirten Jesuitencollegium der Vaterstadt. Von 1804—6 studirte er dann in Landshut und Würzburg Geschichte und Staatswissenschaften. In Landshut schloß er sich namentlich an den Historiker Friedrich Breyer (Bd. III. 324), einen begeisterten Bewunderer von J. Müller, an, der seine Verehrung für diesen auch ihm mittheilte und ihn ganz für die Geschichte gewann. Nachdem er noch einen großen Theil Deutschlands und Oesterreichs bereist hatte, kehrte G. zu Ende 1806 nach Solothurn zurück, wo er bald der Mittelpunkt aller wissenschaftlichen Bestrebungen wurde. Er gründete 1807 die litterarische Gesellschaft, restaurirte 1808 die Stadtbibliothek, redigirte 1809 zeitweilig das in der Folge als Urkundensammlung zur Schweizer Geschichte so wichtig gewordene „Solothurner Wochenblatt“, wirkte 1811 mit dem Schultheißen v. Mülinen für Gründung der schweizerischen geschichtsforschenden Gesellschaft. Vorübergehend nahm er auch am politischen Leben Theil, indem er nach dem Putsch vom 8. Januar 1814, der in Solothurn die Mediationsverfassung stürzte und die alte Ordnung der Dinge wieder einführte, in den Großen Rath gelangte, das Kriegscommissariat und andere öffentliche Geschäfte besorgte. Vor Allem aber widmete er seine Thätigkeit der Aufhellung der Geschichte seiner Vaterstadt und seines Heimathkantons. Früchte derselben waren die „Topographisch-statistische Beschreibung des Kantons Solothurn“ (Helvet. Almanach 1813), die „Darstellung des Versuchs, die Reformation in Solothurn einzuführen“ (Schweiz. Museum 1816), die „Nachrichten von öffentlichen Lehranstalten Solothurns und Vorschläge zur Verbesserung derselben“, Schriften, welche von gründlichem Quellenstudium und unbefangenem Urtheil zeugen und durch ihre freimüthige Kritik großes Aufsehen erregten. Der Reichthum an Urkunden über die Zeit nach den Burgunder Kriegen im Solothurner Staatsarchiv reizte und der Rath seiner Freunde bestimmte ihn, die Geschichte der Schweiz, welche Müller bis 1489 geführt hatte, von da an weiter zu bearbeiten. 1816 erschien in Zürich die „Geschichte der Eidgenossen vom Tode des Bürgermeisters Waldmann bis zum ewigen Frieden mit Frankreich von Robert G.-B.“, auch unter dem Titel „Johann v. Müller's Geschichten schweizerischer Eidgenossenschaft fünften Theiles zweite Abtheilung“. Der Zeitraum, den dieses Werk umfaßt (1489—1517), bildet den Höhepunkt der äußeren Machtstellung und des kriegerischen Ruhmes der Schweizer, in welchem aber die Anzeichen des nahenden Verfalles bereits deutlich hervortreten. G. war durch seine Charaktereigenschaften — lebhaften Sinn für die Größe der Altvordern und unbestechliche Wahrheitsliebe — für die Darstellung dieser Zeit vorzüglich geeignet. Seine Arbeit ward auch mit hohem Beifall aufgenommen. Wenn er auch an Kunst der Gestaltung und Glanz der Diction hinter seinem Vorgänger zurücksteht, so ist er diesem hinwieder durch Gründlichkeit des Quellenstudiums — das Buch ist ganz auf urkundlicher Grundlage aufgebaut — ebenbürtig; er ist ihm durch ungeschminkte Darstellung, welche auch die Schattenseiten nicht verschweigt, überlegen. Um ganz der Wissenschaft zu leben, legte G. im December 1816 seine Aemter in Solothurn nieder und siedelte nach Zürich über, wo ihm mehr litterarische Hülfsmittel zu Gebote standen und der lebhafte Verkehr mit Männern,|wie P. Usteri, J. J. Hottinger, Schinz, J. H. Füßli u. A. mehr, Anregung bot. In der Hoffnung, in Deutschland eine für ihn geeignete Stellung zu finden, begab er sich aber schon 1818 nach München zu seinem Lehrer Breyer, der 1809 als Mitglied der reorganisirten Akademie der Wissenschaften dorthin berufen worden war, starb aber wenige Tage nach seiner Ankunft, am 14. April, an einem Gehirnschlag. An seiner Stelle übernahmen später J. J. Hottinger, Vuillemin und Monnard (s. d.) die Fortsetzung des Nationalwerks. G. schrieb auch ein „Handbuch für Reisende in der Schweiz“, Zürich 1818, welches später von G. v. Escher ( 1876) wiederholt überarbeitet und neu aufgelegt wurde (4. Ausg. Zürich 1851).

    • Literature

      Solothurner Wochenblatt 1818, S. 150—53. — Schinz, in Verhandlungen der helvet. Gesellschaft von Schinznach 1820, S. 50—59. —
      Lutz, Moderne Biographien (Lichtensteig 1826), S. 91. —
      Hartmann, Gallerie berühmter Schweizer der Neuzeit, II. Bd. (Baden 1861, Nr. 64. —
      Monnard zu Anfang seiner französ. Uebersetzung von Glutz (Histoire de la Confédération Suisse par Müller, Glutz etc. IX Vol., Paris 1840). — Litterarische Würdigung bei Monnard a. a. O. und bei I. I. Hottinger, Neue Helvetia 1844. S. 102—22.

  • Author

    Gisi.
  • Citation

    Gisi, "Glutz von Blotzheim, Robert" in: Allgemeine Deutsche Biographie 9 (1879), S. 262-263 unter Glutz-Blotzheim, Urs Robert Joseph [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116683090.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA