Dates of Life
1879 – 1945
Place of birth
Hildburghausen (Thüringen)
Place of death
Berlin
Occupation
Kraftwerksingenieur
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 138097127 | OGND | VIAF: 88161230
Alternate Names
  • Gleichmann, Hans
  • Gleichmann, H.

Quellen(nachweise)

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gleichmann, Hans, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd138097127.html [07.05.2024].

CC0

  • Genealogy

    B Gustav (1869–1955), seit 1894 unter Leitung Heinr. Erhardts als Konstrukteur in d. Rhein. Metallwaren- u. Maschinenfabrik (Rheinmetall) in Düsseldorf tätig, beteiligt an d. Entwicklung d. Rohrrücklaufgeschützes.

  • Biographical Presentation

    G. studierte auf der TH Karlsruhe. Seiner 2jährigen Assistententätigkeit in Karlsruhe (Maschinenlabor, Festigkeits- und Wärmelehre) folgten 2 weitere Jahre auf dem Prüfstand und in der Montage bei der Güldner-Motoren-Fabrik in München. Nach einer Betriebsleitertätigkeit in Nürnberg war er 1909-14 in der wirtschaftlichen Abteilung des Dampfkesselüberwachungsvereins Mannheim als Abteilungsvorstand tätig. Im Krieg war G. als Offizier im Felde, danach Vorstand der Badischen Landeskohlenstelle im Badischen Ministerium des Innern. Ab 1.1.1922 wurde er von der Deutsch-Luxemburgischen Hüttenbergwerks-AG in Dortmund mit der Einführung des Ruths-Speichers in Deutschland beauftragt. Diese Firma stellte ihn ab 12.4.1922 für die Leitung der Abteilung Ruths-Wärmespeicher der Siemens-Schuckertwerke AG zur Verfügung. Dies war die entscheidende Wendung in seinem beruflichen Leben. Durch einen Aufsatz von Philip Swain, Herausgeber der Zeitschrift „Power“, wurde G. auf die Ideen von Mark Benson aufmerksam gemacht. Nach seinem sehr erfolgreichen Einsatz für den Ruths-Speicher wandte sich G. immer mehr dem Zwangdurchlaufkessel (dem Bensonkessel) und damit dem neuzeitlichen Kraftwerkbau zu. Er wurde 1929 zum Prokuristen und Leiter der Kraftwerks- und Turbinenabteilung der Siemens-Schuckertwerke AG ernannt.

    Nach einer Reihe von Versuchskesseln baute er 1929 den ersten Betriebs-Bensonkessel mit einer Dampfleistung von 30 t/h, 180 atü, 450° C im Heizkraftwerk des Kabelwerks Gartenfeld der Siemens-Schuckertwerke AG und 1930 für das belgische Kraftwerk Langebrügge einen Bensonkessel von 125 t/h, 470° C, mit kritischem Druck. Mitte der 30er Jahre wurden die ersten Bensonkessel-Lizenzverträge abgeschlossen. Bis Ende 1962 sind 400 Bensonkessel mit einer Dampfleistung von rund 100 000 t/h, entsprechend|einer Turbinenleistung von ungefähr 33 Millionen kW, in Betrieb beziehungsweise in Bau. – Mit gleicher Liebe wirkte sich G.s schöpferischer Geist bei dem inneren und äußeren Aufbau des Kraftwerks und bei allen Kraftwerkselementen aus. Ihm ist die Einführung der wärmeelastischen Topfturbine zu verdanken. Weiterhin hat er sich mit großer Tatkraft für die Zwischenüberhitzung und das Regeneratiwerfahren sowie für die Entwicklung zu hohen Dampftemperaturen eingesetzt. Er war der Schöpfer des ersten Turmkessels und des ersten Freiluftkessels in Deutschland. Alle wesentlichen Merkmale des neuzeitlichen Kraftwerks finden sich schon in seinen vorausschauenden Gedankengängen.|

  • Awards

    Guilleaume-Gedenkmünze (postum 1952).

  • Works

    u. a. W-Verz. im Siemensarchiv;
    Die Verbesserung d. Wirtschaftlichkeit im Elektrizitätswerksbetrieb durch Erhöhung v. Druck, Überhitzung u. thermodynam. Wirkungsgrad d. Dampfturbine, in: Siemens-Zs., H. 6, 1923;
    Höchstdruck u. Energiewirtsch., in: VDI-Zs. 67,(29.12.1923) Sonderh. Hochdruck-Dampf VDI, 1924;
    Das Heizkraftwerk mit Bensonkessel im Kabelwerk Gartenfeld d. SSW, in: Siemens-Zs. 8, 1928, S. 179 ff.;
    Verbesserung d. Wirtschaftlichkeit vorhandener Dampfkraftanlagen mit möglichst geringem Kapitalaufwand, in: Archiv f. Wärmewirtsch. u. Dampfkesselwesen 1, 1933;
    Die Entwicklung d. Zwanglaufröhren- bzw. Bensonkessels in Vergangenheit u. Zukunft, ebd. 6, 1933;
    Die Entwicklung d. Benson-Dampferzeugungsverfahrens, Ber. Nr. 59 d. Maschinenausschusses d. Ver. dt. Eisenhüttenleute, in: Stahl u. Eisen 35, 1935, S. 930-32.

  • Literature

    Mitt. d. Vereinigung d. Großkesselbesitzer, 1952, S. 159;
    M. Stegemann, Die Entwicklung d. Benson-Zwangdurchlaufkessels, Gedenkworte z. Erinnerung a. d. Arb. v. H. G., ebd., S. 161 f.

  • Author

    Karl Schröder
  • Citation

    Schröder, Karl, "Gleichmann, Hans" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 448-449 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd138097127.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA