Gierke, Edgar von
- Dates of Life
- 1877 – 1945
- Place of birth
- Breslau
- Place of death
- Karlsruhe
- Occupation
- pathologischer Anatom ; Arzt ; Hochschullehrer ; Pathologe
- Religious Denomination
- evangelisch
- Authority Data
- GND: 117544035 | OGND | VIAF: 268387330
- Alternate Names
-
- Gierke, Edgar Otto Konrad von
- Gierke, Edgar von
- Gierke, Edgar Otto Konrad von
- Gierke, E. von
- Gierke, Edgar
- Gierke, Edgar O. K. von
- Gierke, Edgar Otto Conrad von
- more
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- * Landeskunde Entdecken Online - Baden-Württemberg (LEO-BW) [2015-]
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- * Werknachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
Objekt/Werk(nachweise)
Porträt(nachweise)
Relations
Outbound Links from this Person
Genealogical Section (NDB)
Life description (NDB)
Inbound Links to this Person
The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.
Places
Map Icons




Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.
-
Genealogy
V →Otto (s. 3);
B →Julius (s. 2);
⚭ Karlsruhe 1912 Julie (* 1893), T d. bad. Ministerialdir. Otto Braun u. d. Auguste Beck;
3 S, 1 T. -
Biographical Presentation
G. erhielt seine pathologisch-anatomische Ausbildung bei →Julius Arnold in Heidelberg und bei E. Ziegler in Freiburg, 1905 wurde er hier habilitiert. Im Sommer 1907 arbeitete er am Krebsinstitut in London, anschließend als Abteilungsleiter an der Prosektur der Charité in Berlin. Seit 1908 Prosektor am Städtischen Krankenhaus in Karlsruhe, lehrte er gleichzeitig Bakteriologie an der TH Karlsruhe (1911 außerordentlicher Professor). Im 1. Weltkrieg war er Truppenarzt, dann Hygieniker und Armeepathologe. Seit 1.1.1938 im Ruhestand, leitete er 1939-44 nochmals die Prosektur. – G.s wissenschaftliches Interesse galt vor allem der Erforschung der Knochentumoren mit Schilddrüsenbau und der Glykogenspeicherkrankheit, die als „von Gierkesche Krankheit“ in die Literatur eingegangen ist. Durch die Bearbeitung von C. von Kahldens „Technik der histologischen Untersuchung pathologisch-anatomischer Präparate“ (⁷1904) und sein „Taschenbuch der pathologischen Anatomie“ (1911, 161942) wurde er über sein engeres Fachgebiet hinaus bekannt.
-
Works
Weitere W u. a. Grundriß d. Sektionstechnik, 1911;
Hepato-Nephromegalia glykogenica (Glykogenspeicherkrankheit d. Leber u. Nieren), in: Btrr. z. patholog. Anatomie 82, 1929, S. 497 ff.;
Über d. Strumatumoren d. Knochen u. a. Organe, in: Frankfurter Zs. f. Pathol. 56, 1942, S. 276-95. -
Literature
Böhmig, in: Verhh. d. Dt. Ges. f. Pathol., 34. Tagung, 1950, Beih., S. 17-19;
Fischer. -
Author
Manfred Stürzbecher -
Citation
Stürzbecher, Manfred, "Gierke, Edgar von" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 373 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd117544035.html#ndbcontent