Dates of Life
1898 – 1945
Place of birth
Traben-Trarbach/Mosel
Place of death
Berlin
Occupation
Mediziner ; Homöopath
Religious Denomination
katholisch
Authority Data
GND: 116595361 | OGND | VIAF: 40134028
Alternate Names
  • Gescher, Julius

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gescher, Julius, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116595361.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Clemens (1856–1932), Geh. Justizrat, Amtsger.-rat, S d. Theodor, Amtsger.rat in Münster, u. d. Gertrud Gruwe;
    M Maria (* 1872), T d. Advokaten Franz Wegeler u. d. Amalie Raffauf;
    Urur-Gvm Franz Gerh. Wegeler (1765–1848), Prof. d. Med. in Bonn, Reg.medizinalrat in Koblenz, Freund Beethovens (s. ADB 41; BLÄ);
    Ov Alfred v. G. (1844-1932), Dr. phil, h. c., WGR, Reg.präs. v. Münster;
    Berlin 1938 Leonharda (* 1898), Wwe d. Schriftstellers Joachim Ringelnatz ( 1934), T d. Bgm. Wilh. Pieper in Rastenburg/Ostpr. u. d. Johanna Raske;
    1 S.

  • Biographical Presentation

    G. bildete sich zunächst bei C. von Heß und K. Wessely als Augenarzt aus. Besonderes Interesse schenkte er physiologisch-optischen Fragen. Später wandte er sich der Homöopathie zu. Er ließ sich in Berlin als Arzt nieder, erwarb 1930 die Dispensiererlaubnis als homöopathischer Arzt und erhielt 1931 die Anerkennung als Facharzt für Augenheilkunde. G. bemühte sich, die Homöopathie unter physiologischen Gesichtspunkten auszuwerten und für die ärztliche Praxis nutzbar zu|machen. 1939 wurde er als Arzt eingezogen und war bis Kriegsende Ophthalmologe im Reservelazarett 101 in Berlin (Krankenhaus Westend). In dieser Zeit beschäftigte er sich wieder stärker mit augenärztlichen Forschungen. G. gehörte zu den führenden Homöopathen und vertrat eine gemäßigte Richtung.

  • Works

    u. a. Selbstbeobachtungen e. relativ Grünsichtigen mit Unterwertigkeit f. Rot, in: Archiv f. Augenheilkde. 96, 1925, S. 72-84;
    Zur Physiol. d. entopt. Sichtbarkeit d. Blutbewegung im Auge, ebd., S. 419-31;
    Zur physikal.-opt. Deutung d. entopt. Sichtbarkeit d. Blutbewegung im Auge, ebd. 98, 1928, S. 375-84;
    Wege z. prakt. Homöopathie, 1936;
    Der Fieberbegriff als homöopath. Gedanke, in: Die Bedeutung d. Homöopathie f. d. ärztl. Praxis, 1938, S. 144-53;
    Über Augendiagnose, 1937, ²1938;
    Neue Anordnung z. objektiven Messung d. Dunkelanpassung, in: Klin. Mbll. f. Augenheilkde. 109, 1943, S. 99-103.

  • Author

    Manfred Stürzbecher
  • Citation

    Stürzbecher, Manfred, "Gescher, Julius" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 338-339 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116595361.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA