Dates of Life
1797 – 1866
Place of birth
Weimar
Place of death
Wiesbaden
Occupation
Schauspieler ; Sänger ; Komponist
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 116540079 | OGND | VIAF: 8142372
Alternate Names
  • Genast, Eduard Franz
  • Kynast, Eduard (eigentlich)
  • Naumann, Franz (Pseudonym)
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Genast, Eduard, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd116540079.html [28.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Anton (s. 1);
    Leipzig 1820 Christine (1798–1860, kath.), Schauspielerin, ging nach Debut 1814 in Frankfurt/M. mit Mutter u. Schwester nach Prag u. entwickelte sich hier unter Anleitung Sophie Schröders zur jugendl. Liebhaberin, kam 1817 nach Leipzig, wo sie ihren Mann kennenlernte, an dessen Seite sie bis zu ihrem Tode auch auf d. Weimarer Bühne blieb; Schwieger-Eltern Wilhelm u. Wilhelmine ( 1816) Böhler, beide Schauspieler; Schwägerin Dorothea B. (Doris, 1801–82, 1825 [ 1839] Emil Devrient, 1872, Schauspieler, s. NDB III*), Schauspielerin (s. Kosch, Theaterlex.);
    1 S, 4 T, u. a. Wilhelm (1822–87), Jurist, Mitgl. d. Norddt. u. d. Dt. Reichstags, Dramatiker (s. W), Doris (1826–1912, Joachim Raff, 1882, Komponist), Schauspielerin.

  • Biographical Presentation

    G. mußte trotz gelegentlicher Kinderrollen 1813 eine Konditorlehre beenden, bevor ihm sein Vater, der ihn der Bühne fernhalten wollte, Gesangsunterricht gestattete. Die Abwesenheit des Bassisten K. Stromeier gab dem Zögling und Schützling Goethes Gelegenheit, als Osmin (Entführung aus dem Serail, 1814) zu debutieren und in Weimar engagiert zu werden. Bei Wilhelm Häser in Stuttgart bildete er seine Stimme weiter (1816/17) und kehrte als gereifter Bariton nach Weimar zurück. Goethes Entlassung und die Pensionierung seines Vaters bewogen ihn aber, 1817 ein Engagement in Dresden anzunehmen. Wegen unzureichender Beschäftigung ging er bald nach Hannover und schließlich nach Leipzig (1818). Hier entfaltete sich seine von den Zeitgenossen bewunderte Vielseitigkeit in einem 10jährigen Engagement bis zum Fortgang Theodor Küstners 1828. Nach 10monatiger Direktionsführung in Magdeburg (1828/29) fand er wieder den Weg nach Weimar, wo er auf Lebenszeit angestellt wurde. Am Tage seines 50jährigen Künstlerjubiläums (17.4.1864) zog er sich dort endgültig von der Bühne zurück, nachdem er bereits 1860 pensioniert worden und seit 1852 nur noch im Schauspiel aufgetreten war. Vorzügliche Gesangsschule (K. Eberwein, Chr. W. Häser, C. M. Weber), darstellerische Fähigkeiten und musikalische Bildung – er komponierte auch Opern und Lieder – erlaubten ihm zugleich erste Rollen in Oper und Schauspiel. Mit großem Ernst bereitete er in Gesprächen mit Goethe über den Götz und mit Tieck über den Wallenstein seine Aufgaben vor. Trotzdem gelangen ihm biedere, gutmütige Alte besser als Helden. G. war einer der letzten Vertreter der Weimarer Schule.

  • Theatrical Roles

    Bedeutende Rollen: Götz, Wallenstein, König Philipp, Odoardo, Oberförster (Jäger), Paul Werner, Musikus Miller, Sarastro, Figaro, Zampa, Don Juan. - Schrr.: Aus d. Tagebuch e. alten Schauspielers, 2 Bde., 1862–65, Auswahl u. d. T. Aus Weimars klass. u. nachklass. Zeit, hrsg. v. R. Kohlrausch, 1904 (P), weitere 5 Aufll., dän. Übers. Kopenhagen 1946. - Kompositionen: Die Verräter in d. Alpen (Oper); Sonnenmänner (Oper, auch Text v. G. u. d. Ps. Franz Naumann); Die Nymphe u. d. Schmetterling (Ballett); Lieder u. Balladen. - Zu S Wilhelm: Dramen: Bernh. v. Weimar, 1855; Florian Geyer, 1857; Der dt. Hort, 1863; Romane u. Novellen.

  • Literature

    L (z. T. auch f. Fam.) ADB VIII;
    Th. Küstner, Rückblick auf d. Leipziger Stadttheater, 1830;
    L. v. Alvensleben, Biogr. Taschenbuch dt. Bühnenkünstler u. Künstlerinnen I, 1836;
    O. Blanck, Aus d. dt. Bühnenwelt, 1865;
    Dt. Bühnen-Alm. 31, 1867;
    R. Kohlrausch, Aus Weimars klass. Zeit, 1905;
    F. Reden-Esbeck, Dt. Bühnen-Lex., 1879;
    Eisenberg;
    Goedeke XI, 1, S. 294;
    Kosch, Theater-Lex.;
    Enc. dello spettacolo V, Rom 1958.

  • Portraits

    Lith. (Düsseldorf, Slg. Kippenberg);
    Stahlstich m. Faks., unbez. (Köln, Inst. f. Theaterwiss., Slg. Niessen).

  • Author

    Günther Hansen
  • Citation

    Hansen, Günther, "Genast, Eduard" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 181-182 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116540079.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA

  • Biographical Presentation

    Genast: Eduard Franz G., Sohn des vorigen, geb. zu Weimar am 15. Juli 1797, erlernte nach seinem Austritt aus der Schule das Conditorhandwerk und brachte es in diesem Metier bis zum Gehülfen in der großherzoglichen Hofconditorei. Frühzeitig entwickelte sich seine hübsche Baritonstimme, weshalb er Gesangunterricht beim Musikdirector Carl Eberwein erhielt, wodurch sich seine Neigung für Theater und Musik steigerte. Nachdem es ihm gelungen war des Vaters Widerwillen gegen die Bühnenlaufbahn zu besiegen, debütirte er unter Goethe's specieller Leitung in Weimar am 23. April 1814 als Osmin in Mozart's „Entführung aus dem Serail“. Im J. 1816 ging er nach Stuttgart, um noch Gesangsunterricht bei Häser zu nehmen, worauf er im folgenden Jahre in Dresden, dann in Hannover, Prag und Leipzig Engagement annahm. 1828 bis 1829 führte er die Direction des Stadttheaters in Magdeburg und trat im April des letzteren Jahres ein lebenslängliches Engagement am Hoftheater zu Weimar an, wo er 1833—51 auch die Opernregie führte. Im J. 1860 erfolgte seine Pensionirung; von dort ab erschien sein Name nur noch als Gast unter dem Titel eines Ehrenmitgliedes auf dem Theaterzettel. Nachdem er am 17. April 1864 unter allgemeiner Theilnahme sein 50jähriges Künstlerjubiläum gefeiert hatte, starb er am 3. August 1866 in Wiesbaden im Hause seiner mit dem|Componisten J. Raff vermählten Tochter Doris. G. war zu seiner Zeit sehr geschätzt als tüchtiger Sänger und Schauspieler. Küstner beurtheilt ihn in seinem Buche „Rückblick auf das Leipziger Stadttheater“ sehr eingehend. Genast's Vielseitigkeit war erstaunlich. Nicht nur, daß er im recitirenden Schauspiele wie in der Oper wirkte, leistete er im Ernsten wie im Komischen, in älteren wie in jugendlichen Rollen des Schau- und Singspieles, im poetischen Drama endlich wie im Conversationsstücke Vorzügliches. Sein Repertoir in der Oper umfaßte sämmtliche erste Baß- und Baritonparthien, was auf einen großen Umfang seiner Stimme schließen läßt: er sang den Zampa und auch den Sarastro. Auch im Schauspiel trat er in den verschiedensten Rollen auf; so spielte er den Wallenstein und den Junker von Alp (Zeitgeist), den Götz und Zacharias Styx (die feindlichen Brüder), den König Philipp (Don Carlos) und Schuster (Lumpaci Vagabundus). In den späteren Zeiten seiner Bühnenthätigkeit wirkte er nur noch als Schauspieler und blieb dabei den Vorbildern der klassischen Theaterzeit treu. — Auch als Componist wurde G. bekannt, namentlich blieben seine in Leipzig und Weimar aufgeführten Opern „Die Sonnenmänner" und „Die Verräther in den Alpen“ nicht ohne Beifall. Außerdem sind einige Lieder von ihm erschienen, sowie ein größeres Gesangsstück: „Die letzte Stunde des Hauses“ von Saphir, für eine Singstimme mit Orchester oder Pianoforte. Auch Memoiren gab G. heraus unter dem Titel „Aus dem Tagebuche eines alten Schauspielers“ (Leipzig 1861—66, 4 Theile), von denen namentlich die ersten Bände interessantes Material zur Schiller-Goethezeit in Weimar enthalten. Als geschichtliche Quelle freilich dürfen sie nicht ohne Kritik benutzt werden.

    Karoline Christine G., geb. Böhler, seine. Gattin, geb. zu Cassel am 31. Januar 1800 (nicht, wie gewöhnlich angegeben wird, am 20. Febr. 1804), war die älteste Tochter von Wilhelm Böhler aus Mannheim, der, ursprünglich Jurist, von Iffland bewogen wurde, sich der Bühne zu widmen und in Frankfurt bis zu seinem frühen Tode im Fach sein komischer und Charakterrollen sich die Gunst des Publikums erwarb. Christine G. erhielt eine treffliche Erziehung und trat zuerst in Frankfurt 1815 als Clavierspielerin öffentlich auf. Des Vaters Tod bewog sie, 1816 ein Engagement am ständischen Theater in Prag anzunehmen; 1818 trat sie mit ihrer jüngeren Schwester Doris (später die Gattin Emil Devrient's) in den Verband des damals unter der Leitung Küstner's stehenden Stadttheaters in Leipzig. Dort lernte sie G. kennen und vermählte sich mit ihm am 14. Mai 1820. Beide erhielten 1829 lebenslängliches Engagement am Hoftheater zu Weimar, wo Christine, hoch geehrt und geliebt, am 15. April 1860 starb. — Goethe war ihr sehr gewogen und wie er sie als Künstlerin schätzte, beweist das Gedicht, das er ihr am 31. Jan. 1822 widmete:

    Treu wünsch' ich Dir zu Deinem Fest Das Beste was sich wünschen läßt: Doch wünscht' ich mir zum Lebenskranze Dich anzuschau'n in Deinem Glanze; Dich selbst in Handeln, Worten, Blicken, Mir und den Freunden zum Entzücken.

    Auch ihr hat Küstner im „Rückblick“ etc. ein ehrenvolles Denkmal gesetzt. Am höchsten stand sie im seinen Lustspiel, in Rollen wie Donna Diana, Minna von Barnhelm etc., oder auch in solchen Rollen des Trauer- und Schauspiels, die mehr Innigkeit als Leidenschaft, mehr ruhige innere Hoheit und Würde, als eine nach Außen sich Bahn brechende Heftigkeit und einen Aufwand von Kraft erfordern. Dahin gehörten die Fürstin in Elise Valberg, die Königin in Don Carlos, die Prinzessin in Tasso, Walburg, Cordelia, Maria Stuart etc. In allen diesen Rollen zeigte sie eine so imponirende Hoheit, eine so Achtung gebietende Würde und so viel Verstand und Feinheit, daß man dieselben zu den vorzüglichsten Leistungen dieser Art zählen durfte. — Die Brustbilder von Eduard und Christine G. befinden sich im Foyer des neuen Theaters zu Leipzig.

  • Author

    Fürstenau.
  • Citation

    Fürstenau, Moritz, "Genast, Eduard" in: Allgemeine Deutsche Biographie 8 (1878), S. 560-562 unter Genast, Eduard Franz [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116540079.html#adbcontent

    CC-BY-NC-SA