Dates of Life
erwähnt getauft 1585 , gestorben 1664 oder 1665
Place of birth
Schweinfurt
Place of death
vermutlich Luzern
Occupation
Bildhauer
Religious Denomination
mehrkonfessionell
Authority Data
GND: 136357954 | OGND | VIAF: 80716237
Alternate Names
  • Geißler, Nikolaus
  • Geisler, Niklaus
  • Geiseler, Niklaus
  • more

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Geißler, Nikolaus, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136357954.html [24.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    Aus Schreinerfam. in Sch.;
    V Claus (* 1563), Schreiner;
    Luzern 18.11.1624 Barbara Aklin;
    3 S, 2 T.

  • Biographical Presentation

    Über G.s Lehre und Wanderzeit schweigen die Quellen. Aus stilistischen Gründen ist zu vermuten, daß er bei Michael Kern in Forchtenberg an der Kocher lernte (circa 1611-16 ?) und danach von Mainfranken (Verbindung zu Hans Junker) über München, Augsburg (Einfluß der Werke Hubert Gerhards und des Adrian de Vries), Überlingen (Verbindung zu Jörg Zürn) nach Luzern kam. Dort ist er seit 1624 nachweisbar. – In Luzern wurden ihm nach der Kanzel in der Franziskanerkirche (1628) von 1633 an die Entwürfe und die Ausführung für die Inneneinrichtung der damals entstehenden Stiftskirche Sankt Leodegar und Sankt Mauritius im Hof übertragen. Bei der Ausführung wirkte eine größere Werkstatt mit. – In G.s Entwicklung – soweit sie sich an den Werken ablesen läßt – folgte auf den von den romanisierenden Niederländern beeinflußten Frühstil, der manieristischen Tendenzen offen stand, die Periode eines gemäßigten, formklärenden Stils von klassizistisch-akademischer Tendenz. Die Formen und die Verwendung der Ornamente, der tektonischen Aufbauten und der figürlichen Plastik zeigen, daß G. einen umfänglichen Formenschatz besaß, den er in immer neuen Variationen zu groß gesehenen Entwürfen und geschickt in den Raum eingepaßten Kompositionen verwandte. – Daß sein Stil etwa Mitte des 17. Jahrhunderts in der weiteren Umgebung Luzerns übernommen wurde, beweist die Bedeutung G.s, der vor allem den Knorpelstil in die Schweiz brachte. Sein Werk in der Hofkirche zeigt als eines der seltenen Beispiele der 1. Hälfte des 17. Jahrhunderts diesseits der Alpen geschlossen und einheitlich in Baukunst und Ausstattung den zeitgenössischen Stil. Insgesamt sind seine Arbeiten ein aufschlußreicher Beitrag zur Kunst der späten Renaissance im Übergang zum Barock.

  • Works

    Weitere W in d. Hofkirche St. Leodegar u. Mauritius, Luzern (erhalten): Hochaltar, 1633 f. (nach fremden Plänen);
    Kapitelle d. Mittelschiffwände, 1634;
    Taufstein, 1635 f.;
    Apostelzyklus mit Salvator u. Maria, 1637 f.;
    Kanzel, 1637-39;
    Chorgestühl, 1638 f. mit Englischem Gruß, 1642;
    Westfassade, 1639;
    Hauptportal, 1640 f.;
    10 Seitenaltäre, 1640-44;
    Orgelprospekt, 1640-50 (Orgelwerk v. Hans Geißler, Salzburg);
    Entwurf zum Chorgitter, 1641. - Zuschreibungen: Wappenrelief, 1626 (Hermetschwil, Benediktinerinnenkonvent, Refektorium);
    2 Schmucktafeln, um 1638 (Luzern, Hofkirche);
    St. Michael, 1639 (ebd., Westfassade);
    Verkündigungsgruppe, 1640 (ebd., Sakristei);
    St. Clemens (Werkstatt), 1641 (ebd., Vorhalle);
    St. Martin u. St. Benedikt, um 1650 (Hermetschwil, Pfarrkirche).

  • Literature

    H. Jenny, Kunstführer d. Schweiz, 1934;
    A. am Rhyn, Die 7 Heiligenstatuen am Frontispiz d. alten Hofkirche zu Luzern, ihr Meister u. ihr Schicksal, in: Innerschweizer. Jb. f. Heimatkde. 4/5, 1939;
    Kunstdenkmäler d. Schweiz. Kt. Luzern, I-III, 1943-54;
    B. Fleischlin u. F. A. Herzog, Die Hofkirche zu Luzern, 1944;
    P. Felder, die Hofkirche St. Leodegar u. St. Mauritius zu Luzern, Diss. Basel 1953;
    R. Dunkel, N. G., e. süddt. Bildhauer d. 17. Jh., Diss. Bonn 1955 (ungedr.);
    SKL;
    ThB;
    - eigene Archivstud.

  • Author

    Renate Dunkel
  • Citation

    Dunkel, Renate, "Geißler, Nikolaus" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 160-161 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136357954.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA