Dates of Life
1771 – 1846
Place of birth
Offenbach/Main
Place of death
Berlin
Occupation
Eisenkunstgießer ; -gußfabrikant
Religious Denomination
evangelisch
Authority Data
GND: 136365752 | OGND | VIAF: 80722723
Alternate Names
  • Geiß, Johann Conrad
  • Geiß, Johann Konrad

Quellen(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Genealogical Section (NDB)

Inbound Links to this Person

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Geiß, Johann Conrad, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136365752.html [29.03.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Joh. Conrad (1723- vor 1795), Reg.pedell;
    M Katharina Schilcher (* 1728);
    1) Berlin 1797 Wilhelmine ( 1801), T d. Polizeimeisters Frdr. Wilh. Rieck, 2) ebd. 1803 Joh. Caroline Christiane (1780–1857), T d. Bijoutiers Franz Vasseur;
    K, u. a. Moritz (s. 2);
    Urur-E Gerhard Marcks (* 1889), Bildhauer.

  • Biographical Presentation

    G. läßt sich 1794 als Goldarbeiter und Juwelier in Berlin nieder. 1814 ist er als Inhaber einer Eisengießerei und 1829 als akademischer Künstler nachweisbar. 1830 scheint er sich zugunsten seines Sohnes vom Geschäft zurückgezogen zu haben. Schon vor Gründung einer eigenen Eisengießerei hat er sich grundlegend mit der jungen Technik des Eisenkunstgusses befaßt, die durch ihn entscheidende Impulse erhält. Neben den staatlichen Eisengußmanufakturen (Gleiwitz seit 1796, Berlin seit 1804) ist er der 1. Privatunternehmer auf diesem Gebiet, zunächst seit 1806 als Auftraggeber und Modell-Lieferant der staatlichen Hütten. Die technisch vollendeten Güsse seiner filigranartig durchbrochenen Gürtel, Hals- und Armbänder werden in der Notzeit der Befreiungskriege zum Prototyp des eleganten Damenschmuckes („Gold gab ich für Eisen“). In unvorstellbarer Menge entstehen Bijouterien in „antikem und gotischem“ Geschmack. Die aus Wein- und Akanthusblättern, gotischen Spitzbogen, Arabesken und passigen Rosen gebildeten Kettenglieder sind häufig mit silhouettierten Reliefbildnissen und „Gemmen“ auf polierter Stahlplatte geziert; als „fer de Berlin“ werden die vielfach „Geiss à Berlin“ signierten kleinen Kunstwerke bald zum Gattungsbegriff und erobern den europäischen Markt. Neben der eigenen Gießerei und den beiden preußischen Hütten kann G. auch die bayerische Hütte Bodenwöhr mit Aufträgen versehen. Kaum zu trennen von seinen Erzeugnissen sind die „illegalen“ Nachgüsse der Hütten in Birmingham, Paris, Wien, Hořowitz, Mariazell und anderen. Selbst in Gleiwitz muß er sich 1820 wegen mißbräuchlicher Benutzung seiner Modelle beschweren. In kleinerem Umfange betreibt seine Gießerei auch die Herstellung von Medaillen, wozu ihm Künstler der staatlichen Manufakturen (Posch, Stilarsky) Modelle liefern. Auch Schinkel gehört zu seinen gelegentlichen Mitarbeitern und steht anregend und beratend zur Seite.

  • Works

    u. a. in folgenden Slgg.: ehem. in Breslau, Schles. Mus. (Musterkarten, Modellvorrat);
    Berlin, Märk. Mus., Kunstgewerbemus. u. Slg. Leider;
    Nürnberg, German. Nat.mus.;
    Slg. d. Kunsteisengießerei Hirtzenhain: London, Victoria u. Albert Mus. u. Kensington-Mus.

  • Portraits

    Bildnisbüste v. K. Wichmann;
    Eisengußplakette v. L. Posch.

  • Author

    Martin Sperlich
  • Citation

    Sperlich, Martin, "Geiß, Johann Conrad" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 156 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136365752.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA