Dates of Life
1876 – 1953
Place of birth
Leipzig
Place of death
Dresden
Occupation
Bauingenieur
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 13560690X | OGND | VIAF: 228469088
Alternate Names
  • Gehler, Gustav Willy
  • Gehler, Willy
  • Gehler, Gustav Willy
  • more

Objekt/Werk(nachweise)

Relations

Outbound Links from this Person

Life description (NDB)

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Gehler, Willy, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd13560690X.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    V Gustav (* 1847), Architekt, S d. Egydius in Steinach/Thür.;
    M Maria Carl (* 1847), aus Judenbach b. Sonneberg;
    1914 Elisabeth (* 1882), T d. Fabrikbes. Edwin Müller;
    1 S, 1 T.

  • Biographical Presentation

    G. studierte zunächst in Leipzig Mathematik und Naturwissenschaften, dann Bauingenieurwesen an der TH Dresden, war Regierungs-Bauführer bei der Sächsischen Staatsbahn und bestand 1905 das 2. Staatsexamen (Regierungs-Baumeister), während er schon in seiner Ausbildungszeit als Assistent der technischen Mechanik bei Martin Grübler und im Brückenbau bei Georg Christoph Mehrtens an der TH Dresden tätig gewesen war. Als Konstruktionsingenieur bei Dyckerhoff & Widmann (1905–13) wurde er bald der technische Direktor der Dresdener Zweigniederlassung dieser Firma in einer Zeit, in der Eisenbeton als neue Bauweise besondere Bedeutung erlangte. G. konnte, vom Stahlbau herkommend, dank seiner wissenschaftlichen Vorbildung an den Auseinandersetzungen um eine theoretisch einwandfreie und zweckmäßige Berechnungsart der neuen Konstruktionsweise, ihrer Baustoffe, insbesondere der Bindemittel, sowie der neuen Bauformen entscheidend mitwirken. In der damaligen Neuerscheinung „Handbuch für Eisenbetonbau“ verfaßte er den Band „Balkenbrücken“ (1908, ⁶1931), beteiligte sich kurz vor dem 1. Weltkrieg an Entwurf und Ausführung der Querbahnsteighalle für den Hauptbahnhof Leipzig und der Fest- und Jahrhunderthalle in Breslau. 1909 wurde er beratendes Mitglied des Deutschen Ausschusses für Eisenbeton. 1913 berief ihn die TH Dresden auf den Lehrstuhl für technische Mechanik, Festigkeitslehre und Eisenbrückenbau als Nachfolger von Otto Mohr und Mehrtens. Für den Deutschen Betonverein wirkte er als beratendes Mitglied nachdrücklich an der Herausgabe der Deutschen Bestimmungen für Eisenbeton mit und gab hierzu erstmalig 1917 kommentierende Erläuterungen (⁶1952) heraus. Auch wurde er Mitbegründer des Normenausschusses. Ab 1918 auch Professor der Baustofflehre, erhielt er gleichzeitig die Leitung der bautechnischen Abteilung des Staatlichen Versuchs- und Materialprüfamtes Dresden. Dort entfaltete er als gerichtlicher Sachverständiger eine umfangreiche gutachtliche Tätigkeit zur Klärung besonderer Baustofffragen im Hoch- und Brückenbau, wodurch er internationalen Ruf erlangte.-Mitglied der preußischen Akademie des Bauwesens (1925); Dr. rer. techn. honoris causa (Deutsche TH Brünn 1933); DIN Ehrenring des Deutschen Normenausschusses (1942); Emil-Mörsch-Gedenkmünze des Deutschen Betonvereins (1950).

  • Works

    Weitere W u. a. Nebenspannungen eiserner Fachwerkbrücken, 1910;
    Der Rahmen, 1913, ³1925;
    Erll. z. Bemessung v. Knickstäben, 1939. - Mit H. Arnos: Versuche mit kreuzweise bewehrten Platten, 1932;
    Versuche üb. Elastizität, Plastizität u. Schwinden v. Beton, 1934, Neudr. 1952;
    Versuche an Plattenbalken mit Bewehrungen mit hoher Streckgrenze, 1937.

  • Literature

    Wedler, in: Die Bautechnik 28, 1951, S. 221 f., 30, 1953, S. 204 f. (P);
    Bornemann, in: DIN-Mitt. 30, 1951, S. 143, 32, 1953, S. 151 f.;
    ders., in: Beton u. Stahlbetonbau 46, 1951, S. 211, 48, 1953, S. 146;
    Neuffer, in: Bauplanung u. Bautechnik 7, 1953, S. 343 (P);
    E. Lewick, in: VDI-Zs. 95, 1953, S. 1026;
    Pogg. Vlla;
    Rhdb.

  • Author

    Walter Sbrzesny
  • Citation

    Sbrzesny, Walter, "Gehler, Willy" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 135 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd13560690X.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA