Lebensdaten
1667 – 1724
Geburtsort
Augsburg
Sterbeort
Padua
Beruf/Funktion
Silber- und Kupferschmied ; Stecher ; Medailleur
Konfession
mehrkonfessionell
Normdaten
GND: 136325866 | OGND | VIAF: 80689912
Namensvarianten
  • Gaab, Johann Adolf
  • Gapp, Johann Adolf
  • Gaap, Johann Adolf
  • mehr

Quellen(nachweise)

Verknüpfungen

Von der Person ausgehende Verknüpfungen

Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.

Orte

Symbole auf der Karte
Marker Geburtsort Geburtsort
Marker Wirkungsort Wirkungsort
Marker Sterbeort Sterbeort
Marker Begräbnisort Begräbnisort

Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.

Zitierweise

Gaap, Johann Adolf, Indexeintrag: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136325866.html [23.04.2024].

CC0

  • Genealogie

    Namhafte Augsburger Goldschmiedefam. (s. ThB);
    V Adolf ( 1695);
    M Sibylla Kupp;
    Ov Gg. Lorenz I (1626–1707), Hans Gg. ( 1690);
    B Gg. Lorenz II (1669–1745), war zeitweise mit G. in Rom;
    Angela Giorno;
    3 S;
    N Gg. Lorenz III ( 1764); Verwandter Joh. Sylvester (Silvan), wirkte ca. 1700-28 in Regensburg.

  • Biographie

    Möglicherweise genoß G. seine Ausbildung in Augsburg, worauf der Stil der silbernen Wallfahrtsmedaille für Einsiedeln (um 1690) und des vergoldeten Kupferreliefs in München (Bayerisches Nationalmuseum, um 1695) deutet. Daneben sind italienische Einflüsse wirksam, die durch Kenntnis italienischer Plaketten oder Tätigkeit in einer italienischen Werkstatt (in den frühen 90er Jahren bei Soldani in Florenz?) erklärt werden könnten. 1696/99 ist G.s Mitarbeit an der Ausstattung der Ignatiuskapelle von Il Gesù in Rom bezeugt. Mindestens bis 1701 wohnte er in Rom (Beitragszahlung an das Consortio degli Orefici). 1699/1701 wurde ihm – wohl auf Empfehlung Andrea Pozzos – die Oberleitung über die Silberdekorationen am Thron der Feliciano-Statue im Dom zu Foligno übertragen. Die Eisenplakette Carlo Marattis (um 1703) zeigt G. als bedeutenden Medailleur. Vermutlich um 1705/10 entstand der Kelch im Besitz der Dominikaner in Rom, der durch zum Teil identische Reliefs mit dem 1707 (nach Zocca: 1701) gestifteten Kelch in Assisi für G. in Anspruch genommen werden kann. Spätestens 1714 verließ G. Rom. 1714/15 scheint er in Venedig gewesen zu sein und 1714 eine Reise von dort nach Wien gemacht zu haben. Seit 1715 arbeitete er bis zu seinem Tod an den Schranktüren der Schatzkammer des Santo in Padua, mit einer Unterbrechung 1717/21, in der 1718 ein (verschollenes) Kupferrelief (Allegorie auf die Herrschaft Karls VI.) und vermutlich Arbeiten in Wien entstanden sind (Aufenthalt 1721 bezeugt). – G. hat als Wanderkünstler, wohl ohne Zunftbindung, meist mit Namen oder Monogramm signiert. Er machte sich die italienische Formensprache zu eigen, ohne jedoch deren Eleganz, die Geschlossenheit der Komposition und die Betonung des Figürlichen zu übernehmen. Seine Geräte nehmen Formprobleme des Rokoko vorweg.

  • Literatur

    A. Werner, Augsburger Goldschmiede, Verz. d. Augsburger Goldschmiede, Silberarbeiter, Juweliere u. Steinschneider v. 1346-1803, 1913, S. 76;
    |M. Rosenberg, Der Goldschmiede Merkzeichen, 3. Aufl., 1928, IV, Nr. 7419 u. 7423;
    E. Zocca, Catalogo delle Cose d'Arte e di Antichità d'Italia: Assisi, Rom 1936, S. 143;
    R. Berliner, J. A. G., Fragmente z. Biogr. e. dt.-ital. Metallkünstlers, in: Münchner Jb. d. Bild. Kunst, 3. F., Bd. 3/4, 1952/53, S. 233-52 (L);
    H. R. Weihrauch, Die Bildwerke in Bronze u. in anderen Metallen, in: Bayer. Nat.mus. München Kataloge XIII, 5, 1956, S. 186 f.;
    ThB.

  • Autor/in

    Sylvia Köhl
  • Zitierweise

    Köhl, Sylvia, "Gaap, Johann Adolf" in: Neue Deutsche Biographie 6 (1964), S. 1-2 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136325866.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA