Christian VI.
- Lebensdaten
- 1699 – 1746
- Geburtsort
- Kopenhagen
- Sterbeort
- Hørsholm
- Beruf/Funktion
- Herzog von Schleswig-Holstein ; König von Dänemark
- Konfession
- lutherisch?
- Normdaten
- GND: 11897436X | OGND | VIAF: 261098170
- Namensvarianten
-
- Christian VI.
- Christian VI., Danmark og Norge, Konge
- Christian VI., Danmark, Konge
- Christian VI., Dänemark und Norwegen, König
- Christian VI., Dänemark-Norwegen, König
- Christian VI., Dännemarck, König
- Christianus VI., Dania, Rex
- Chrystian VI.
- Khristian VI., Danemark, Roi
- Khristian VI., Dänemark, König
- Khristian VI., Denmark, King
- Kristian VI., Danmark, Konge
- Kristian VI., Dänemark und Norwegen, König
- Kristián VI.
- Christian VI., Danmark og Norge, Conge
- Christian VI., Danmark, Conge
- Christian VI., Dänemark und Norwegen, Cönig
- Christian VI., Dänemark-Norwegen, Cönig
- Christian VI., Dännemarck, Cönig
- Khristian VI., Dänemark, Cönig
- Khristian VI., Denmark, Cing
- Kristian VI., Danmark, Conge
- Kristian VI., Dänemark und Norwegen, Cönig
- mehr
Biografische Lexika/Biogramme
Quellen(nachweise)
- * Kalliope-Verbund
- Archivportal-D
- * Manuscripta Mediaevalia
- Personendaten-Repositorium der BBAW [2007-2014]
- * Gesamtkatalog deutschsprachiger Leichenpredigten (GESA)
- Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
- Trierer Porträtdatenbank (Künstler und Dargestellte)
- * Historisches Lexikon Bayerns
Literatur(nachweise)
- Katalog des Bibliotheksverbundes Bayern (BVB)
- Deutsche Digitale Bibliothek
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Normdateneintrag des Südwestdeutschen Bibliotheksverbundes (SWB)
- Österreichischer Bibliothekenverbund (OBV)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GBV)
- * Manuscripta Mediaevalia
- * musiconn - Für vernetzte Musikwissenschaft
- Sächsische Bibliographie
- Index Theologicus (IxTheo)
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online
- * Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM)
Verknüpfungen
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.