Dates of Life
um 1525 oder 1530 – 1593
Place of death
Marburg
Occupation
Baumeister ; Mechaniker ; Uhrmacher ; Instrumentenbauer ; Astronom
Religious Denomination
keine Angabe
Authority Data
GND: 136586791 | OGND | VIAF: 80905624
Alternate Names
  • Baldwein, Ebert
  • Baldewein, Ebert
  • Baldewein, Eberdt
  • more

Relations

The links to other persons were taken from the printed Index of NDB and ADB and additionally extracted by computational analysis and identification. The articles are linked in full-text version where possible. Otherwise the digital image is linked instead.

Places

Map Icons
Marker Geburtsort Place of birth
Marker Wirkungsort Place of activity
Marker Sterbeort Place of death
Marker Begräbnisort Place of interment

Localized places could be overlay each other depending on the zoo m level. In this case the shadow of the symbol is darker and the individual place symbols will fold up by clicking upon. A click on an individual place symbol opens a popup providing a link to search for other references to this place in the database.

Citation

Baldwein, Eberdt, Index entry in: Deutsche Biographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd136586791.html [26.04.2024].

CC0

  • Genealogy

    1559 Katharina Holtscher in Marburg.

  • Biographical Presentation

    B. war ein vielseitig begabter Autodidakt. Er begann seine Tätigkeit als Schneider und wurde dank seines organisatorischen Talentes Lichtkämmerer (Verwalter der landgräflichen Schlösser) Philipps des Großmütigen von Hessen. Seine stärkste Begabung lag auf mechanischem Gebiete. Mit dem Landgrafen Wilhelm IV. - einem Sohne Philipps -, der ein begeisterter Astronom war, beobachtete er den Sternenhimmel und entwarf und verfertigte neuartige astronomische Meßgeräte aus Metall, deren Konstruktion auf eigener Erfahrung im Messen der Gestirne beruhte. Diese Instrumente fanden die Anerkennung und Bewunderung des Astronomen Tycho de Brahe. Mehrere kunstvolle Planetenuhren, deren eine er im Auftrage des Landgrafen an den sächsischen Hof brachte (1563 bis 1568 zusammen mit Hans Bucher verfertigt), sind ebenfalls aus seiner Werkstatt hervorgegangen, sowie zahlreiche Uhren an Schlössern und Rathäusern. Beim Umbau des Marburger Schlosses, dessen Leitung er 1567 übernahm, legte er eine „Wasserkunst“ an, ein neuartiges Pumpwerk, das eine technische Meisterleistung seiner Zeit darstellte.

    Nach dem Tode Philipps trat B. als Baumeister in die Dienste von dessen Sohn Ludwig IV., für den er auch als umsichtiger Bausachverständiger und Festungsingenieur (Gießen) tätig war. Im Auftrage des Landgrafen baute er u. a. die vielbewunderte, einbogige „Narrenbrücke“ in Kassel (1568 gewölbt, 1749 abgerissen), das Landgericht in Marburg (1573–1577), sowie die dortige als Schlag- und Walkmühle eingerichtete Herrenmühle (1581–1584). Das Zeughaus in Gießen (1586–1590), wohl B.s gelungenster Bau, auch die Anbauten am Marburger Schloß und Rathaus, verraten eine gediegene handwerkliche Tätigkeit, stehen aber noch durchaus in der Bautradition der Spätgotik.

  • Literature

    I. A. Repsold, Zur Gesch. d. astronom. Meßwerkzeuge, in: Astronom. Nachrr., Bd. 209, 1919,|Nr. 5005/06; Kunstdenkmäler d. Kreises Gießen I, 1938, S. 99;
    C. Justi, Das Marburger Schloß, 1942;
    S. Voigt, E. B., Diss. Marburg 1942 (ungedr.).

  • Author

    Margarete Braun-Ronsdorf
  • Citation

    Braun-Ronsdorf, Margarete, "Baldwein, Eberdt" in: Neue Deutsche Biographie 1 (1953), S. 558-559 [online version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd136586791.html#ndbcontent

    CC-BY-NC-SA