Dietrich
- Lebensdaten
- 1546 – 1618
- Geburtsort
- Waterlappe, Kirchspiel Bremen bei Soest
- Sterbeort
- Neuhaus bei Paderborn
- Beruf/Funktion
- Bischof von Paderborn ; Bischof ; Dompropst ; Fürstbischof
- Konfession
- katholisch
- Normdaten
- GND: 118666339 | OGND | VIAF: 42631820
- Namensvarianten
-
- Dietrich von Fürstenberg
- Fürstenberg, Dietrich von
- Dietrich
- Dietrich von Fürstenberg
- Fürstenberg, Dietrich von
- Dietrich, Paderborn, Bischof
- Dieterich, von Paderborn
- Dietherich, von Paderborn
- Dietrich IV., Paderborn, Bischof
- Dietrich IV., Paderborn, Fürstbischof
- Dietrich IV., von Paderborn, Bischof
- Dietrich, von Paderborn
- Fürstenberg, Dietrich von
- Theodor IV., Paderborn, Bischof
- Theodor, Paderborn, Bischof
- Theodor, von Fürstenberg
- Theodor, von Paderborn
- Theodorus, Episcopus Paderbornensis
- Theodorus, Paderborn, Bischof
- Theodorus, Paderbornensis
- Theodorus, von Paderborn
- Dietrich, Paderborn, Bischoph
- Dietrich IV., Paderborn, Bischoph
- Dietrich IV., Paderborn, Fürstbischoph
- Dietrich IV., von Paderborn, Bischoph
- Theodor IV., Paderborn, Bischoph
- Theodor, Paderborn, Bischoph
- Theodorus, Paderborn, Bischoph
- mehr
Quellen(nachweise)
Literatur(nachweise)
- * NDB/ADB-Register [1912-]
- Deutsche Digitale Bibliothek : 6
- Thesaurus des Consortium of European Research Libraries (CERL)
- Gemeinsamer Verbundkatalog (GVK) des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (GBV) : 11
- * Manuscripta Mediaevalia
- * Literaturnachweis in der Neuen Deutschen Biographie (NDB)
- Nordrhein-Westfälische Bibliographie (NWBib) : 7
- Index Theologicus (IxTheo) : 2
- * Jahresberichte für deutsche Geschichte - Online : 3 über Dietrich <Paderborn, Bischof>
Objekt/Werk(nachweise)
Verknüpfungen
Von der Person ausgehende Verknüpfungen
Personen in der NDB Genealogie
Verknüpfungen auf die Person andernorts
Aus dem Register von NDB/ADB
Verknüpfungen zu anderen Personen wurden aus den Registerangaben von NDB und ADB übernommen und durch computerlinguistische Analyse und Identifikation gewonnen. Soweit möglich wird auf Artikel verwiesen, andernfalls auf das Digitalisat.
Orte
Symbole auf der Karte




Auf der Karte werden im Anfangszustand bereits alle zu der Person lokalisierten Orte eingetragen und bei Überlagerung je nach Zoomstufe zusammengefaßt. Der Schatten des Symbols ist etwas stärker und es kann durch Klick aufgefaltet werden. Jeder Ort bietet bei Klick oder Mouseover einen Infokasten. Über den Ortsnamen kann eine Suche im Datenbestand ausgelöst werden.
-
Genealogie
V →Frdr. (1510–67), auf Bilstein, kurkölnischer Rat u. Droste zu Werl, S des Frdr. u. der Metta v. Plettenberg;
M Anna († 1583), T des Raban v. Westphalen, auf Lichtenau, u. der Helene v. Hörde;
B →Caspar (1545–1618), kurkölnischer Rat u. Droste (s. ADB VIII); Großneffe Ferd. v. Fürstenberg († 1683), Bischof v. Paderborn u. Münster. -
Biographie
D. wurde 1577 Dompropst von Paderborn und als solcher am 5.7.1585 von der katholischen Majorität des Domkapitels zum Bischof gewählt. 1598 empfing er im Kloster Böddeken die Bischofskonsekration. Die Wahlkapitulation verpflichtete ihn zur Erhaltung der katholischen Religion bei Klerus und Volk. Die von ihm 1602 erlassene Agende fand in dem fast ganz lutherisch gewordenen Bistum erst allmählich Eingang. Seine Sorge galt den jährlich gehaltenen Synoden. In der Stadt Paderborn, wo sich revolutionäre Tendenzen mit der lutherischen Bewegung verknüpften, ging er mit großer Härte vor. Die Hinrichtung des Bürgermeisters Liborius Wichart erfolgte nicht in erster Linie aus religiösen, sondern aus absolutistisch-landesherrlichen Gründen. Den Rekatholisierungsplänen diente die Errichtung der katholischen Druckerei von Matthäus Pontanus (1597) und vor allem die Neuordnung des Schulwesens mit Hilfe der 1580 angesiedelten Jesuiten. Für diese errichtete er ein Kolleg und ein Studiengebäude, in dem das in karolingische Zeit zurückgehende, seit 1585 den Jesuiten anvertraute Gymnasium und die 1614 gegründete Jesuitenuniversität mit|philosophischer und theologischer Fakultät untergebracht wurden. 1612 beteiligte er sich an der durch den Domdechanten Arnold von der Horst erfolgten Gründung des Kapuzinerklosters. Die weltliche Regierung führte er mit großer Umsicht. Es gelang ihm, ohne Bedrückung des Landes die Schulden abzutragen und einen Schatz zu hinterlassen.
-
Literatur
F. Roerich, Kath. Lpr. … v. Abscheiden … d. Herrn D. Bischoffen d. Stiffts Paderborn, 1619;
N. Schaten, Ann. Paderbornenses, III, hrsg. v. M. Strunck, 1741, S. 513-770;
W. E. Giefers, Gesch. d. Wefelsburg u. d. Bischof Theodor v. F. „Memorial-Büchleins“, 1855;
F. J. Pieler, Leben u. Wirken C.s v. F., 1873 (Tagebuchauszüge mit vielen Hinweisen auf D. u. Stammtafel);
F. v. Löher, Gesch. d. Kampfes um Paderborn, 1874;
W. Richter, Gesch. d. Paderborner Jesuiten I, 1892;
ders., Gesch. d. Stadt P. II, 1903;
ders., Festschr. z. 300. Jubiläum d. Theodorianums, 1912, S. 5-32;
L. Keller, Die Gegenref. II, 1887, III, 1895;
Berr. üb. d. Katholizismus u. Protestantismus in d. norddt. Diözesen v. 1607, veröff. v. H. V. Sauerland, in: Röm. Quartalschr. 14, 1900, S. 384 ff.;
J. Schmidlin, Die kirchl. Zustände in Dtld. vor d. 30jähr. Kriege, T. 3, 1910 (Erl. u. Erg. zu J. Janssen, Gesch. d. dt. Volkes, 1878 ff., VII, H. 5/6, S. 225 ff.);
A. Thöne, 19 Ahnherren d. Fürstbischofs Th. v. F., 1927, S. 17 f.;
A. v. Fürstenberg-Weichs, Die Umbettung d. Fürstbischofs Th. v. F. im Paderborner Dome, in: Westfäl. Adelsbl., Jg. 6, 1929, S. 175-77;
H. Rothert, Westfäl. Gesch. II, 1950, S. 107-17. -
Porträts
Philos.-theol. Ak. Paderborn u. im Schloß Herdringen; Kupf. v. Ph. Bouttlats jun., Antwerpen (Abb. in Trias Episcoporum, Paderborn 1692);
Epitaph v. H. Gröninger. -
Autor/in
Klemens Honselmann -
Zitierweise
Honselmann, Klemens, "Dietrich" in: Neue Deutsche Biographie 3 (1957), S. 684-685 [Online-Version]; URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd118666339.html#ndbcontent